Inhaltsübersicht

Impressum

Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg, Februar 2019

Copyright © 2019 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages

Redaktion Christian Wöllecke

Umschlaggestaltung und Motiv Hauptmann & Kompanie Werbeagentur, Zürich

Umschlagabbildung Patrice Kunte

Schrift DejaVu Copyright © 2003 by Bitstream, Inc. All Rights Reserved.

Bitstream Vera is a trademark of Bitstream, Inc.

Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.

ISBN Printausgabe 978-3-499-63396-6 (1. Auflage 2019)

ISBN E-Book 978-3-644-40466-3

www.rowohlt.de

ISBN 978-3-644-40466-3

Anmerkungen

https://www.deutschlandfunkkultur.de/major-marcel-bohnert-ueber-das-image-der-bundeswehr-wir.990.de.html?dram:article_id=411802

Protokoll Debatte Jahresbericht 2017 des Wehrbeauftragten, S. 2362.

Unterrichtung durch den Wehrbeauftragten, Jahresbericht 2017, zugeleitet durch den Wehrbeauftragten Dr. Hans-Peter Bartels, Bundestag Drucksache 19/700, S. 22; im Folgenden abgekürzt als Bericht Bartels, Drucksache 19/700

Wissenschaftlicher Dienst Deutscher Bundestag, WD2-3000-042/17, S. 5f.

https://www.focus.de/politik/deutschland/eroeffnung-der-ersten-bundeswehr-kita-ursula-von-der-leyen-wetterfee-mit-perfektem-zeitpunktgefuehl_id_3838329.html

http://www.taz.de/!5270331/

https://www.welt.de/vermischtes/article175077659/Umstandsuniformen-Spezialkleidung-fuer-schwangere-Soldatinnen.html#Comments

https://www.bmvg.de/de/aktuelles/von-der-leyen-stellt-weichen-fuer-trendwende-personal-11294

Pressemitteilung Bündnis 90/Die Grünen, Bundestagsfraktion, 4.6.2014

Bericht Bartels, Drucksache 19/700, S. 27

Bericht Bartels, Drucksache 19/700, S. 29

http://www.bundeswehr-journal.de/2017/bundeswehr-nach-wie-vor-eine-pendlerarmee/

Zitiert nach Bericht Bartels, Drucksache 19/700, S. 83

Zitiert nach Bericht Bartels, Drucksache 19/700, S. 83

https://www.bibb.de/de/pressemitteilung_79044.php

Frankfurter Allgemeine Zeitung, Wie ehemalige Zivis der Bundeswehr ein neues Image geben, 24.11.2017, S. 26

https://www.wuv.de/marketing/neue_bundeswehr_serie_mali_folgt_auf_die_rekruten

http://www.absatzwirtschaft.de/vw-bleibt-unangefochtener-spitzenreiter-unter-den-top-ten-der-markenwahrnehmung-von-2009-2017-122240/

Antwort Bundesregierung, Deutscher Bundestag, Drucksache 17/6311, 27.6.2011

Deutscher Bundestag, Plenarprotokoll 19/18, S. 1547ff.

Berufsbildungsbericht 2018 (Zahl für 2016), S. 89

https://www.evangelisch.de/inhalte/148250/18-01-2018/sigurd-rink-kindersoldaten-bundeswehr-der-dienst-der-waffe-ist-keine-schreinerlehre

Deutscher Bundestag, Plenarprotokoll, 2.3.2018, S. 1555

https://www.bundeswehr.de/portal/a/bwde/start/gedenken/todesfaelle_im_einsatz/ (bis Juli 2017)

http://www.islamiq.de/2018/01/26/wo-kommst-du-eigentlich-her/

Süddeutsche Zeitung, Gauland macht Boateng zum Lieblingsnachbarn der Deutschen, 30.5.2016

rp-online, Noah Becker reagiert gelassen auf «Halbneger»-Tweet, 6.1.2018

http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/region-und-hessen/stadtrat-tritt-zurueck-wegen-beleidigung-von-nationalspielern-15622070.html

http://www.bundeswehr.de/portal/poc/bwde?uri=ci:bw.bwde.aktuelles.weitere_themen&de.conet.contentintegrator.portlet.current.id=01DB170000000001|AABH2L898DIBR

https://www.bundeswehr.de/portal/poc/bwde?uri=ci:bw.bwde.aktuelles.weitere_themen&de.conet.contentintegrator.portlet.current.id=01DB170000000001|8TN9C6143DIBR

https://www.bmvg.de/de/aktuelles/diversity-tag-im-bmvg- 25230

https://diversity.defense.gov

https://www.bpb.de/wissen/NY3SWU,0,0,Bev%F6lkerung_mit_Migrationshintergrund_I.html

Dominik Wullers: «Diversity Management. Wie die Bundeswehr bunter und fitter wird», in: Arbeitspapier Sicherheitspolitik, 13/2016, Bundesakademie für Sicherheitspolitik

https://www.bundestag.de/parlament/praesidium/reden/2017/ 003/492714, Stand 20.3.2018

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2017/kw06-bundesversammlung/492496

Abendzeitung, Söder: Der Islam ist ein Bestandteil Bayerns, 30.5.2012

https://www.tagesschau.de/inland/merkel-davutoglu-103.html

Die Welt, Der Islam gehört nicht zu Sachsen, 25.1.2015

Welt am Sonntag, Hört auf mit dieser Lebenslüge, 25.3.2018

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1232/umfrage/anzahl-der-juden-in-deutschland-seit-dem-jahr-2003/ (Stand Ende 2016)

(Stand 2017, BMI/BAMF via IslamiQde)

https://www.bundeswehr.de/portal/a/bwde/start/einsaetze/afghanistan/rueckblick/in_erinnerung/

https://www.instagram.com/p/BiAGGMqn0ey/?taken-by= petertauber

http://www.bundeswehr-journal.de/2014/migration-religion-und-integration/

Bericht Bartels, Drucksache 19/700, S. 56

Franz-Josef Overbeck, Predigt am 13.9.2016, Vollversammlung Katholikenrat

Kompass, 9/2016, Seite 15, Hg. Katholischer Militärbischof für die Deutsche Bundeswehr

Bericht Bartels, Drucksache 19/700, S. 56

https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2016-09/islamkonferenz-ahmad-mansour-bilanz

http://www.bundeswehr-journal.de/2014/migration-religion-und-integration

http://religion.orf.at/stories/2737534/

Zahlen aus Vortrag von Oberst i.G. Burkhard Köster, Arbeitsausschusssitzung Deutsche Islam Konferenz im BMVg, 27.4.2016

http://www.katholisch.de/aktuelles/aktuelle-artikel/militarseelsorge-als-lebenshilfe

http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/28672/highlight/Militärrabbiner

Bericht Bartels, Drucksache 19/700, S. 77

Bericht Bartels, Drucksache 19/700, S. 79

Der Spiegel 25/2017, «Wehrmacht Kaffee?», S. 31

https://augengeradeaus.net/2017/09/geplanter-auftrag-an-kriminologen-pfeiffer-zur-inneren-lage-bundeswehr-noch-offen/

https://augengeradeaus.net/2017/09/geplanter-auftrag-an-kriminologen-pfeiffer-zur-inneren-lage-bundeswehr-noch-offen/

Welt am Sonntag, Jung, innovativ – und sexistisch, 22.7.2018

Zitiert in Bericht Bartels, Drucksache 19/700, S. 16

http://www.spiegel.de/spiegel/mad-chef-christof- gramm-ueber-seine-suche-nach-rechtsextremen-soldaten-a-1148674.html

https://www.morgenpost.de/berlin/article210583125/Fall-Franco-A-Berliner-Politiker-nicht-direkt-in-Gefahr.html

https://www.welt.de/politik/deutschland/article164193275/ Die-voelkisch-rassistische-Masterarbeit-des-Franco-A.html

https://www.zeit.de/2017/19/rechtsextremismus-bundeswehr-terror-ursula-von-der-leyen

https://www.welt.de/politik/deutschland/article164193275/ Die-voelkisch-rassistische-Masterarbeit-des-Franco-A.html

https://www.zeit.de/2017/19/rechtsextremismus-bundeswehr-terror-ursula-von-der-leyen

Deutsche Welle, 25.4.2018

https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-04/franco-a-afd-bundestag-jan-nolte/komplettansicht; 19.4.2018

https://www.dbwv.de/aktuelle-themen/politik-verband/beitrag/news/wut-und-unverstaendnis-nach-von-der-leyen-interview/

Bericht Bartels, Drucksache 19/700, S. 11

Bericht Bartels, Drucksache 19/700, S. 11

Bericht Bartels, Drucksache 19/700, S. 18

Bundestag, Drucksache 19/1568, S. 17

Bundestag, Drucksache 19/1568, S. 33

Bundestag, Drucksache 19/1568, S. 17

Bundestag, Drucksache 19/1568, S. 17

Bundestag, Drucksache 19/1568, S. 28

http://www.bundeswehr.de/portal/poc/bwde?uri=ci:bw.bwde.aktuelles.weitere_themen&de.conet.contentintegrator.portlet.current.id=01DB170000000001|B2KGSE615DIBR

VS-Bericht 2017, S. 51, 53

Bericht Bartels, Drucksache 19/700, S. 19

Weißbuch zur Sicherheitspolitik und zur Zukunft der Bundeswehr, Berlin 2016, S. 114ff.

https://www.bmvg.de/de/aktuelles/impulsveranstaltung-zur-ueberarbeitung-des-traditionserlasses-11224

https://augengeradeaus.net/2017/05/helmut-schmidt-und-das-uniform-bild-uni-praesident-laedt-zum-gespraech/comment-page-1/

https://www.welt.de/regionales/hamburg/article165562639/Helmut-Schmidt-Foto-darf-wieder-in-Bundeswehr-Uni- haengen.html

https://www.bmvg.de/de/aktuelles/auf-dem-weg-zum-neuen-traditionserlass-20344

https://www.bmvg.de/resource/blob/23256/ 1e5b68502c04b4f2352cc791c663c343/20180308-rede-des-kommandeurs-der-schule-fuer-feldjaeger-data.pdf

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/nahles-gegen-leyen-aufruestungsspirale-beim-wehretat-15572803.html

Bericht Bartels, Drucksache 19/700, S. 41

Bericht Bartels, Drucksache 19/700, S. 42; Pressemitteilung BMVg, 16.2.2018

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.3.2018, Heimreise mit Hindernissen,

Bundestag, Drucksache 19/1126, S. 80, Antwort vom 8. März 2018

Spiegel Online, 2.5.2018, Bundeswehr-Mangelwirtschaft: Luftwaffe hat nur vier kampfbereite «Eurofighter»

Bericht Bartels, Drucksache 19/700 S. 41

Deutschlandfunk, 27.11.2014, Bundeswehr: Woran die Rüstungsbeschaffung krankt

Hamburger Abendblatt, 11.6.2018, Airbus 400M: Das «fliegende Krankenhaus» der Bundeswehr

Wirtschaftswoche, 20.6.2017, Rüstung: Der Beschaffungsdschungel der Bundeswehr

BMVg, PDF, https://www.bmvg.de/de/aktuelles/bundeswehrtagung-2018---wir-sind-auf-dem-weg-und-halten-den-kurs--24532

https://www.gew.de/schule/bundeswehr/

Jahresbericht der Jugendoffiziere 2017, S. 5

https://www.tagesschau.de/inland/bundeswehr-drohnen-heron-101.html

http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/ Joachim-Gauck/Reden/2013/07/130720-Geloebnis-Bundeswehr.html

In einigen wenigen Fällen wurden die Namen von erwähnten Personen aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes geändert.

Ich ärgere mich über alles, was im Alltag der Bundeswehr nicht funktioniert, über das oftmals schlechte Essen, die Unterbringung auf Lehrgängen, unsympathische Kameraden usw. Ich werde regelrecht wütend, wenn wir bei Projekten keine Fortschritte erzielen, wenn ich ungerecht behandelt werde, wenn ich Entscheidungen nicht nachvollziehen kann. Aber ich bin überzeugt, dass es bei jedem anderen Arbeitgeber dieser Größenordnung ähnlich wäre. Einen gravierenden Unterschied allerdings gibt es: Ich arbeite nicht bei der Bundeswehr, um den Gewinn eines Unternehmens zu steigern. Sondern weil ich mich dafür einsetze, dass das Leben in Deutschland für alle seine Bürgerinnen und Bürger weiterhin sicher und frei ist.

Ich bin deutsche Soldatin muslimischen Glaubens, meine Eltern stammen aus Marokko. Für diese «Merkmale» muss ich pausenlos Erläuterungen liefern, mich sogar rechtfertigen.

Ein typischer Dialog auf einer Party:

«Und, was machen Sie beruflich?»

«Ich bin Soldatin bei der Bundeswehr.»

«Ach was? Das ist ja schrecklich. Wieso das denn?»

Manchmal folgt dann noch: «Sind Sie denn überhaupt richtige Deutsche? Sie sehen gar nicht so aus.»

Wohlgemerkt, so eine Begegnung findet nicht in rechten,

Warum ist das so? Warum staunt jemand heutzutage noch darüber, dass eine Deutsche nicht hellhäutig und blond ist? Warum wäre es harmloser oder besser, wenn ich auf die Frage nach dem Beruf geantwortet hätte, dass ich in der Verwaltung meiner Heimatstadt Hannover arbeite oder – für ein weibliches Wesen noch passender – in einer Kindertagesstätte? Und wenn schon unbedingt Bundeswehr, warum dann ausgerechnet als Frau? Und lässt sich das überhaupt mit meinem Glauben vereinbaren?

Ich weiß nicht, wie oft ich schon geantwortet habe, dass es in Deutschland Millionen von Deutschen gibt, deren Migrationswurzeln zwei, drei und mehr Generationen zurückreichen, und dass Weiß und Blond nicht die Nationalfarben sind. Dass Deutschland meine Heimat ist und ich meine Heimat schützen möchte. Die Werte, die die Bundeswehr vertritt, sind auch meine Werte: Kameradschaft, Verantwortungsbewusstsein, Engagement für uns und unsere Verbündeten, Bewahrung von Frieden und Freiheit. Und mein Glauben lässt sich damit grundsätzlich sehr gut vereinbaren, wenngleich die Praxis in der Bundeswehr manchmal schwierig ist. Aber grundsätzlich könnte ich genauso gut christlich sein.

Im Gespräch kommt es dann meistens schnell zur

Jetzt geht’s ans Eingemachte. So sieht das Bild aus, das auch intelligente Menschen von der Bundeswehr malen: saufende, parolengrölende Nazis, die kein Gehirn im Kopf haben, aber Spaß am Rumballern, und sadistische Offiziere, die die Mannschaften quälen. Diese plakative Vorstellung entsteht ohne jede tiefere Einsicht und wird gespeist von den Skandalen, die immer wieder aufgedeckt werden. Ja, diese Dinge sind schlimm, sehr schlimm sogar. Es gibt daran nichts schönzureden oder zu rechtfertigen. Menschen, die solche Dinge tun, gehören nicht in die Bundeswehr. Aber, und zwar ein riesengroßes Aber: Das ist doch nicht das ganze Bild! Das sind doch nicht alle. Es ist nur ein Bruchteil von dem, was die Bundeswehr mit immerhin 250000 zivilen und militärischen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen ausmacht.

Ich drehe gern den Spieß um: Warum erwartet man, dass sich die geistige und moralische Elite in einem Verein engagiert, den man selbst so schlechtredet? Sollte man nicht ohne ideologische Scheuklappen genauer hinschauen und sich mit dem auseinandersetzen, was wir machen? Und woran liegt es überhaupt, dass uns, ebenso wie beispielsweise der Polizei, eine solche Verachtung entgegenschlägt? Ich habe dazu ein paar Antworten und ein paar Thesen. Sie beruhen auf meinen persönlichen Erfahrungen aus 14 Jahren Bundeswehr, aus meiner ehrenamtlichen Arbeit für den Verein Deutscher.Soldat. und als Mitglied der Kommission zu Fragen der Migration und Teilhabe im Niedersächsischen Landtag. Außerdem fließt einiges ein, was ich und meine Kameraden im Alltag erleben.

Diese Thesen werden nicht jedem gefallen, ich kann es mir

«Mal ehrlich: Wofür ist diese Gammeltruppe Bundeswehr eigentlich gut?»

Statement eines «Experten» im Gespräch mit Freunden

«Ich schwöre, der Bundesrepublik Deutschland treu zu dienen und das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen.»

§ 9 Soldatengesetz, Eid und feierliches Gelöbnis für Berufssoldaten und Soldaten auf Zeit

In einer Hinsicht ist es bei der Bundeswehr wie beim Fußball: Die Experten sitzen außerhalb des Spielfelds. Es gibt etliche Millionen Zuschauer, die ganz genau beurteilen können, wie sehr die Spielerpfeifen auf dem Platz herumstümpern, wie viele Chancen sie verpatzen und welche Fehler der Schiedsrichter und seine Assistenten am laufenden Band produzieren. Auch die Angehörigen der Bundeswehr können dieses Bild nachzeichnen: Jeder draußen weiß genau, wie wir sind. Je nach Perspektive werden wir eingeordnet als faul, verweichlicht, rechtsradikal, sexistisch, unnütz, mordlustig, menschenverachtend, kriegsverherrlichend, vernagelt, dumpfbackig … Habe ich etwas vergessen? Manche fügen vielleicht noch Etiketten wie «autoritäre Sadisten» oder «unselbständige Befehlsempfänger» hinzu. Also 170000 mehr oder weniger gefährliche Idioten, wenn man nur den militärischen Teil berücksichtigt. 170000 Männer und Frauen, die zwar mit einer Ausbildung in die Bundeswehr eintreten oder dort eine erwerben, auch zum Beispiel ein Studium absolvieren, die aber trotzdem so blöd sind, dass sie offenbar zu nichts anderem taugen. Und deren vornehmliches Interesse darin besteht, ihre Unfähigkeit zu bemänteln oder ihren niederen Instinkten freien Lauf zu lassen.

Wie plausibel kann das wohl sein? In der Welt gibt es eine gewisse Menge mehr oder weniger Verrückter und

Wir Angehörigen der Bundeswehr könnten nämlich Kritiker und Schmäher besser ertragen, wenn es mehr Befürworter und Unterstützer gäbe, die sich ebenfalls laut und deutlich zu Wort meldeten. Wobei es keineswegs nur ein persönliches Problem der Soldaten ist, wenn sie sich nicht wertgeschätzt fühlen. Ich meine vielmehr, dass es ein gravierendes Problem aller Deutschen ist, wenn sie ihre Streitkräfte so missachten. Schließlich sind es ja ihre. Wir Soldaten sind dafür da, ihre Freiheit und ihre Sicherheit zu gewährleisten.

Die Bundeswehr ist weder die persönliche Streitkraft der Verteidigungsministerin noch des Bundespräsidenten. Wir sind die Parlamentsarmee! Das heißt, die Abgeordneten im Bundestag entscheiden über den Verteidigungshaushalt, sie genehmigen alle unsere Einsätze. Außerdem wählen sie den Bundeswehrbeauftragten, der einmal im Jahr seinen umfangreichen Bericht vorlegt und seine Erkenntnisse mit ihnen diskutiert. Wir sind also auch in dieser Hinsicht ein Teil des Volkes. Trotzdem tun viele so, als ob wir aussätzig wären und nicht dazugehörten. Aber warum? Mit dieser Haltung schneidet man sich doch selbst von einem Teil seiner staatlichen Existenzbedingungen ab. Wir gehören zum System unserer Demokratie.

Der Wehrbeauftragte ist so etwas wie der Anwalt der Soldaten. Er deckt Mängel auf, die ihm – meistens in Form einer Beschwerde – zugetragen werden oder die er und sein Team selbst ermitteln. Wenn also der jährliche Bericht erscheint, stürzen sich Medien und Kritiker darauf und kommen zwangsläufig zu dem Schluss: Meine Güte, bei denen funktioniert ja gar nichts. Ja, so sieht es aus, wenn man die Berichte liest. Hundert oder mehr Seiten mit Problemen, Unzulänglichkeiten, bürokratischen Absurditäten und teilweise erheblichen Missständen.

Man sollte dabei jedoch nicht vergessen, dass es genau darum geht: Unzulänglichkeiten aufzudecken. Es geht nicht darum herauszustellen, was alles gut läuft, selbst wenn auch positive Aspekte enthalten sind. Der Bericht beschreibt vielmehr die Mängel, damit sie abgestellt werden und wir alle unter besseren Bedingungen arbeiten können. Darum sind wir Soldaten sehr froh über den Bericht, obwohl er ungewollt die Vorurteile vieler Menschen bestätigt. Er ist im Grunde eine Aufforderung an den Bundestag und die Regierung: Kümmert euch darum! Sorgt euch um uns! Wenn ihr nicht daran arbeitet, dass diese Probleme behoben werden, bekommen wir noch viel größere Schwierigkeiten.

Die demokratische Absicherung nach allen Seiten ist richtig und absolut notwendig. Doch das allein reicht eben nicht. «Wir sind das Stiefkind der Nation», so bringt es Major Marcel Bohnert, Leiter des Bereichs neue Medien im Generalstab, in einem Interview auf den Punkt.[1] Ja, das kann ich aus eigenen Begegnungen bestätigen. Militär ist irgendwie peinlich, es schickt sich nicht, dafür einzutreten oder gar dazuzugehören, das zeugt von reaktionärer Gesinnung. Jeder aufrechte Mensch ist doch Pazifist, keiner will Krieg, und Soldaten sind Mörder. Wenn jemand freiwillig beim Bund ist, dann stimmt irgendwas nicht mit ihm. Seitdem die Wehrpflicht ausgesetzt ist, muss jeder gute Gründe formulieren können, wenn er zugibt, dass er Deutschland als Soldat dient. Müssen sich ein Friseur oder eine Wirtschaftsanwältin für ihre Arbeit rechtfertigen? Nicht dass ich wüsste. Wir schon, wir müssen uns nahezu immer verteidigen.

Ich nehme die Beziehung zwischen Bundeswehr und

170000 unter 82 Millionen Einwohnern, das ist wenig. Im Bauhandwerk beispielsweise arbeiten viermal so viele Menschen. Aufgrund unserer geringen Zahl sind wir in der Fläche kaum mehr wahrnehmbar. Und manche von uns machen sich absichtlich unsichtbar, weil sie die Debatten und Anschuldigungen einfach leid sind. Etliche Kameraden beispielsweise tragen keine Uniform mehr, wenn sie von zu Hause zum Dienst fahren, sondern ziehen sich erst in der Kaserne um. Warum? Weil sie unterwegs nicht angepöbelt werden wollen.

Der Mann einer entfernten Bekannten ist Berufssoldat. Wenn ihn jemand bei der ersten Begegnung nach seinem Beruf fragt, antwortet er in der Regel: «Ich bin Ingenieur.» Das

Teilweise kommt es zu grotesken Missverständnissen und zur Vermischung aller möglichen Ebenen. Ein Beispiel: Für unsere Einsätze im Ausland werden wir als Kriegstreiber gescholten. Als ob wir uns darum reißen würden, in den Einsatz zu ziehen, und extra dafür die Anlässe schaffen. Als ob wir nichts Besseres wüssten, als unser Leben in Afghanistan, Mali oder einem der anderen Länder, in die wir geschickt werden, aufs Spiel zu setzen. Ich muss es noch mal in Erinnerung rufen: Diese Konfliktzonen haben nicht wir als Bundeswehr geschaffen. Es sind Krisenherde, in die eine internationale Gemeinschaft eingreifen will, aus welchen Gründen auch immer. Die Entscheidung, uns zur Wiederherstellung sicherer Verhältnisse an solchen Auseinandersetzungen zu beteiligen, treffen nicht

Die Bundesregierung und der Bundestag vertreten diese Politik. Sie erfüllen damit unter anderem Verpflichtungen, die Deutschland im Rahmen von Bündnispartnerschaften eingegangen ist. Trotzdem tun viele Menschen so, als ob wir Soldaten am liebsten in Rambo-Manier irgendwo herumballern wollten. Jeder Bundesbürger kann selbstverständlich der Ansicht sein, dass wir am Hindukusch nichts zu suchen haben oder dass den Deutschen egal sein kann, wenn Mali zerfällt und dadurch die Gefahr des Terrorismus steigt. Nur müssten solche Einwände an die zuständige Adresse gerichtet werden, und das sind Regierung und Bundestag, nicht wir. Wir sind das ausführende Organ des Bundestags.

Oft sind es politisch sehr interessierte Menschen, die ihre Vorurteile gegen die Bundeswehr pflegen. Gerade das sogenannte fortschrittliche oder erst recht das radikale linke Spektrum tut sich schwer, einen Sinn in unserer Existenz zu sehen. Eine allgemein pazifistische Grundstimmung ist dort sehr verbreitet. Ich kann das grundsätzlich verstehen. Ich fände es auch schön, wenn es keine gewalttätigen Auseinandersetzungen mehr gäbe, weder im Großen noch im Kleinen. Keinen Krieg, keine Kriminalität, keine Übergriffe – es wären paradiesische Zustände. Aber das Paradies gibt es eben nicht auf Erden, und wir sind auch nicht allein auf der Welt. Deswegen bin ich zwar friedliebend, aber keine Pazifistin, obwohl ich das der Einfachheit halber manchmal sage, wenn ich in einer Debatte unterstreichen will, dass gerade mir als Soldatin der Frieden besonders am Herzen liegt. Ich verteidige ihn daher – gegebenenfalls auch mit der Waffe.

Ich will nicht so tun, als hätte ich die Weisheit oder gute Gesinnung mit Löffeln gefressen und von frühester Jugend an in erster Linie im Sinn gehabt, meinem Heimatland als Soldatin zu dienen. Frauen dürfen sowieso erst seit 2001 in der Bundeswehr den Dienst an der Waffe ausüben, außerdem war ich mir über meine Interessen lange Zeit nicht im Klaren. Ich bin schon sehr früh von zu Hause weg, aus verschiedenen Gründen. Wir waren eine große Familie, fünf Kinder, alle in einer eher beengten Wohnung in einem Hochhaus in Hannover-Linden. Mein Vater musste enorm viel arbeiten, um die Familie durchzubringen, und meine Mutter hatte alle Hände voll zu tun, um den Haushalt am Laufen zu halten. In ihrer Heimat Marokko gehörte sie wahrscheinlich eher zu den Modernen, hier in Deutschland wurde sie deutlich konservativer. Warum, weiß ich nicht genau, vielleicht einfach aus Mangel an Entfaltungsmöglichkeiten. Sie achtete sehr darauf, dass wir uns an die religiösen Vorschriften hielten, was ich ihr vor allem dann übelnahm, wenn wir mit der Klasse ins Landschulheim fahren sollten und ich an solchen Exkursionen nie teilnehmen durfte. Dazu kam, dass ich die Kleidung meiner älteren Schwester auftragen musste, ergänzt um «Erbstücke» von Nachbarn oder Freunden. Das rief manche Bemerkungen der Klassenkameraden hervor. Dass das Geld knapp war und

Ich nahm die erste Gelegenheit wahr, um von zu Hause auszuziehen. Einerseits war es richtig für mich, aus diesen Verhältnissen auszubrechen, andererseits muss ich heute zugeben, dass es ziemlich früh war. Ich war gerade 16 Jahre alt und alles andere als gefestigt, als ich von zu Hause wegging. Es traten Probleme mit der Schule auf, die ich nach einigen Umwegen aber lösen konnte, zum Glück! Nach dem Abschluss der Schule arbeitete ich eine ganze Weile lang in verschiedenen Callcentern, später in einem Reisebüro. Doch irgendwie war das nicht das Richtige. Ich verdiente mein Geld, aber Spaß machte mir das alles nicht. Ich war noch jung, mein Leben lag vor mir. Dass ich die nächsten 40 Jahre Reisen verkaufen sollte, das war unvorstellbar! Doch statt meine Energie in die Suche nach Alternativen zu investieren, konzentrierte ich mich auf die schönen Seiten des Lebens, ging viel aus und nahm es mit meinen Pflichten bei der Arbeit nicht immer ganz genau.

Mitte 2001 ging ich mit meinen Mitbewohnerinnen zu einem Kinomarathon. Ich weiß nicht mehr, wie viele Filme wir uns anschauten und welche überhaupt – es war halt ein Marathon. Doch an den letzten Film erinnere ich mich, sehr genau sogar. Denn der veränderte mein Leben. Es war «Pearl Harbor», mit Ben Affleck, Josh Hartnett und Kate Beckinsale. Und mit jeder Menge Marine, Militär und einer wunderbaren Männerfreundschaft. Viele Kritiker sagen, dass der Film ein Schmachtfetzen sei, zahlreiche historische Fehler enthalte und mit der Realität sowieso nichts zu tun habe. Mag alles sein – ich war fasziniert. Die Actionszenen, die Gefühle, die tapferen

Dafür, dass ich nie vorher einen solchen Gedanken geäußert hatte, nahmen meine Freundinnen die Nachricht erstaunlich gelassen auf. Christa sagte: «Warum nicht? Seit Anfang des Jahres ist der Dienst an der Waffe auch für Frauen erlaubt.» Na bitte. Meine totale Unbedarftheit zeigte sich schon darin, dass ich keine Ahnung von der Rolle der Frauen in der Bundeswehr hatte. Ich war damals – ganz anders als heute – politisch überhaupt nicht interessiert. Ich wusste nicht, dass das Grundgesetz Frauen ursprünglich verboten hatte, Dienst an der Waffe zu leisten. Frauen durften seit Gründung der Bundeswehr nur in den Sanitätsdienst eintreten, später dann auch ins Musikkorps. Als 1996 einer jungen Frau der Posten als Waffenelektronikerin mit Verweis auf das Grundgesetz verwehrt wurde, gab sie sich nicht damit zufrieden, sondern zog vor Gericht und brachte damit einen ziemlich großen Stein ins Rollen. Ihr Fall ging bis zum Europäischen Gerichtshof. Der entschied, dass es ein Verstoß gegen die Gleichberechtigung sei, wenn Frauen die Karriere in bestimmten Bereichen vorenthalten würde. Bundestag und Bundesrat verabschiedeten daraufhin entsprechende Änderungen am Soldatengesetz, das Grundgesetz wurde angepasst. Seit 2001 stehen Frauen in der Bundeswehr alle Laufbahnen offen. Die Neuerung kam also gerade rechtzeitig für mich.

Wobei ich zugeben muss, dass meine kühne Aussage nach «Pearl Harbor» erst mal keinerlei Konsequenzen nach sich zog. Ich arbeitete weiter im Reisebüro, tändelte mit nutzlosen

Jens, der Mann meiner Freundin Christa, wusste Bescheid. Er war selbst Soldat und erklärte mir, wie ich vorgehen sollte: zuerst mal zum Wehrdienstberater, der prüfen würde, ob ich überhaupt in Frage kam und Chancen hätte, den Einstellungstest zu bestehen. Er gab mir die Telefonnummer, ich meldete mich und verabredete einen Termin. In letzter Sekunde bekam ich kalte Füße und ließ ihn sausen. Die betriebsbedingte Kündigung, die mir mein Arbeitgeber kurze Zeit später schickte, änderte die Lage fundamental. Ich vereinbarte einen neuen Termin beim Wehrberater und war wild entschlossen, dieses Mal wirklich hinzugehen. Ein bisschen Bammel hatte ich, aber Jens ermutigte mich. «Komm, kannst es doch ruhig versuchen. Sieh es wie ein normales Bewerbungsgespräch, du hast denen doch auch was zu bieten. Deine Sprachkenntnisse sind für die Bundeswehr sehr wertvoll, glaub’s mir.»

Ob das reichen würde? Ich sprach außer Deutsch natürlich fließend Arabisch, außerdem ganz gut Türkisch, Dari und Farsi. Das waren die Früchte meiner Kindheit und Jugend in Hannover-Linden, einem Viertel, in dem überwiegend

Also fuhr ich im Dezember 2003 zum alten Flughafen in Hannover-Vahrenwald, wo die Bundeswehr ein Verwaltungszentrum betrieb. Es sah für meine Begriffe ziemlich militärisch aus, ein flaches graues Bürogebäude, davor ein paar Dienstwagen mit seltsamen Nummernschildern. Ein Mann in Uniform nahm mich in Empfang – ich war schwer beeindruckt. Das Interview begann tatsächlich wie ein ganz normales Bewerbungsgespräch, kleine Nachfragen zu meinen Angaben, Lob für die Sprachkenntnisse und dann die klassische Frage: «Was stellen Sie sich denn so vor? Was möchten Sie denn hier machen?»

Jens hatte mich bestens vorbereitet, auch auf diese Frage, und so konnte ich wie aus der Pistole geschossen antworten: «Ich will Stabsunteroffizier werden.» Ich hatte allerdings nicht die geringste Ahnung, was das bedeutete. Aber offenbar war es das Richtige, denn der Berater nickte erfreut. «Das ist doch ein realistischer Wunsch. Ich erläutere Ihnen mal für den Überblick, welche Einsatzbereiche ich mir für Sie vorstellen kann.» Es gab beispielsweise die Operative Information (heute Operative Kommunikation), eine Einheit, die in Koblenz und Mayen angesiedelt war, außerdem die Elektronische Kampfführung, EloKa. Die saß in Nienburg. Das erschien mir praktisch, das