Philip Norman
Mick Jagger
Die Biographie
Aus dem Englischen von Gabriele Gockel, Sonja Schumacher und Maria Zybak
Knaur e-books
Philip Norman begann in den siebziger Jahren als Journalist bei der Sunday Times. Mit seinen Kolumnen über Stars des Kulturlebens wurde er schnell berühmt. In den achtziger Jahren veröffentlichte er bahnbrechende Bücher über die Beatles und die Rolling Stones. Seine im Jahr 2008 erschienene Biographie von John Lennon (erschienen bei Droemer) ist ein Meilenstein der Musikgeschichte. Philip Norman lebt mit seiner Familie in London.
Die englische Originalausgabe erschien 2012
unter dem Titel »Mick Jagger« bei HarperCollins,London.
© 2014 der eBook Ausgabe by Droemer eBook.
Ein Unternehmen der Droemerschen Verlagsanstalt
Th. Knaur Nachf. GmbH & Co. KG, München
© 2012 by Jessica Productions Ltd
© 2012 der deutschsprachigen Ausgabe bei
Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München
Alle Rechte vorbehalten. Das Werk darf – auch teilweise – nur mit Genehmigung des Verlags wiedergegeben werden.
Redaktion: Boris Heczko, Kollektiv Druck-Reif
Die Übersetzerinnen gabriele Gockel, Sonja Schumacher und maria Zybak gehören dem Kollekiv Druck-Reif an
Covergestaltung: ZERO Werbeagentur, München
Coverabbildung: © Peter Lindbergh/Agence A.
ISBN 978-3-426-42977-8
Wenn Ihnen dieses eBook gefallen hat, empfehlen wir Ihnen gerne weiteren spannenden Lesestoff aus dem Programm von Knaur eBook und neobooks.
Auf www.knaur-ebook.de finden Sie alle eBooks aus dem Programm der Verlagsgruppe Droemer Knaur.
Mit dem Knaur eBook Newsletter werden Sie regelmäßig über aktuelle Neuerscheinungen informiert.
Auf der Online-Plattform www.neobooks.com publizieren bisher unentdeckte Autoren ihre Werke als eBooks. Als Leser können Sie diese Titel überwiegend kostenlos herunterladen, lesen, rezensieren und zur Bewertung bei Droemer Knaur empfehlen.
Weitere Informationen rund um das Thema eBook erhalten Sie über unsere Facebook- und Twitter-Seiten:
http://www.facebook.com/knaurebook
http://twitter.com/knaurebook
http://www.facebook.com/neobooks
http://twitter.com/neobooks_com
Sympathie für den alten Teufel
Die British Academy of Film and Television Arts sieht sich eigentlich nur selten heftigen Angriffen ausgesetzt, doch im Februar 2009 stand sie im Mittelpunkt empörter Schlagzeilen der Regenbogenpresse. Die Moderation bei ihrer alljährlichen Preisverleihung (ein Ereignis, das von seiner Bedeutung angeblich gleich nach den Oscars in Hollywood kommt) sollte nämlich Jonathan Ross übernehmen, ein äußerst rüder Talkmaster, der damals die am übelsten beleumdeste Person im britischen Rundfunk war. Wenige Wochen zuvor hatte Ross während einer Radiosendung der BBC zur besten Sendezeit eine Reihe obszöner Sprüche auf dem Anrufbeantworter des Schauspielers Andrew Sachs hinterlassen, der in der Comedy-Serie Fawlty Towers mitgewirkt hatte. Ross wurde daraufhin für drei Monate von seinen zahlreichen Verpflichtungen bei der BBC freigestellt, während sich Komiker Russel Brand, sein Komplize bei dem üblen Streich (er hatte sich live im Rundfunk damit gebrüstet, Sachs’ Enkeltochter »gebumst« zu haben), dem Druck beugte und seinen Posten räumte. Seit den 1990er Jahren galt die Comedy in England als der »neue Rock ’n’ Roll«. Und hier waren jetzt plötzlich zwei ihrer wichtigsten Vertreter, die sich alle Mühe gaben, ebenso frech zu sein wie die Rockstars von einst.
Bei der Preisverleihung im Royal Opera House in Covent Garden erlebte ein ausgesprochen prominent besetztes Publikum – darunter Brad Pitt, Angelina Jolie, Meryl Streep, Sir Ben Kingsley, Kevin Spacey und Kristin Scott Thomas – neben der Bekanntgabe der Preisträger noch zwei weitere Überraschungen. Zunächst einmal, dass die Kraftausdrücke, die man eigentlich von H. Jonathan Ross erwartet hatte, von Mickey Rourke kamen, der für seine Rolle in dem Film The Wrestler als bester Schauspieler ausgezeichnet wurde. Mit Zottelmähne, unrasiert und kaum verständlich (die Vertreter der Filmbranche haben ebenfalls lautstarke Ansprüche auf das Genre »neuer Rock ’n’ Roll« angemeldet) dankte Rourke seinem Regisseur dafür, ihm eine zweite Chance gegeben zu haben, nachdem er »seine Karriere fünfzehn Jahre lang versaut« habe. Seinem Presseagenten hingegen fühlte er sich verpflichtet, »weil er mir gesagt hat, wo ich hingehen und was ich tun muss, wann ich es machen soll, was ich essen und was ich anziehen und wen ich ficken darf …«.
Nach Rourkes Auftritt witzelte Ross, Rourke müsste sich nun auf die gleiche Strafe gefasst machen wie er nach seinem »Sachsgate« und mit drei Monaten Auftrittsverbot rechnen. Dann aber wurde sein Ton geradezu unterwürfig. Die vorletzte Trophäe des Abends, die für den besten Film, erklärte er, werde von einem »Schauspieler und Leadsänger einer der besten Rockbands der Geschichte« verliehen, dem dieses vornehme Auditorium mit seinen Rängen in Rot und Gold »eher wie ein bescheidener Veranstaltungsort erscheinen mag«. Fast schon ein Sakrileg in diesem an die Klänge Mozarts, Wagners und Puccinis gewöhnten Tempel, erscholl aus der Lautsprecheranlage das auf der Elektrogitarre gespielte Intro zu »Brown Sugar«, der 1971 erschienenen Rockhymne über Drogen, Sklaverei und Cunnilingus zwischen Schwarz und Weiß. Ja, tatsächlich, die Auszeichnung sollte von Sir Mick Jagger vergeben werden.
Jagger sprang nicht einfach nur aufs Podium, sondern schritt über den roten Teppich vom hinteren Teil der Bühne nach vorn, damit die Fernsehzuschauer das Wunder in voller Länge genießen konnten: das noch immer volle Haar, geschnitten in jugendlichem Retrostil à la Sixties, ohne eine Spur von Grau; ein unaufdringlicher Designer-Anzug, der aber zugleich auch den schlanken Körper und den federnd-athletischen Schritt hervorhob. Nur das Gesicht verriet die fünfundsechzig Jahre eines mitten im Zweiten Weltkrieg geborenen Mannes – die berühmten Lippen, von denen es einst hieß, sie könnten »einem Huhn das Ei aus dem Arsch saugen«, waren jetzt schmal und blutleer, die Wangen von Falten durchzogen, so breit und tief wie symmetrisch angeordnete Narben.
Doch ihn empfing ein Beifall, der weniger ins Royal Opera House oder zu der British Association for Film and Television Arts zu passen schien als zum Wembley-Stadion oder einer anderen Bühne für ein Open-Air-Konzert. Trotz all der vielen Genres des »neuen« Rock ’n’ Roll weiß jeder, dass es in Wahrheit nur einen gibt und Mick Jagger seine unbestrittene Verkörperung ist. Er antwortete mit seinem unwiderstehlichen Lächeln, einem heiseren »Allaw!« und dann mit einem unerwarteten Aufblitzen der alten Stones-Subversität: »Seht ihr? Ihr habt gedacht, Jonathan würde all die Fuck-Wörter benutzen, und dabei war es Mickey.«
Wie üblich veränderte er daraufhin seine Stimme, um sie dem Anlass anzupassen. Jahrzehntelang hat Jagger in einem aufgesetzten Cockney gesprochen, bekannt als »Mockney« oder Großlondoner Akzent. Mit den deformierten, langgezogenen Vokalen und verschluckten »T«s galt es in Großbritannien als Inbegriff der Jugendlichkeit und Coolness. Doch hier, unter den Stars englischer Diktion, war jedes »T« kristallklar zu hören, jedes »H« auf den Punkt genau angehaucht, als er sagte, es sei ihm eine Ehre, an diesem Abend hier zu sein, und wie es dazu gekommen war …
Der hübsche kleine Scherz, der dann folgte, bewegte sich punktgenau in der Mitte zwischen Reverenz und Spöttelei. Er sei hier, sagte er, »im Rahmen des Rockstar-Filmstar-Austauschprogramms … In diesem Augenblick singt ›Sir‹ Ben Kingsley (mit einer leicht ironischen Betonung auf dem Titel, obwohl er ihn ebenfalls trug) bei der Grammy-Verleihung ›Brown Sugar‹ … und ›Sir‹ Anthony Hopkins steht mit Amy Winehouse im Aufnahmestudio … ›Dame‹ Judy Dench ist irgendwo in den USA und zerlegt tapfer Hotelzimmer … und wir hoffen, dass ›Sir‹ Brad und die Pitt-Familie nächste Woche bei den Brit Awards als Trapp-Familie auftreten werden.« (Schnitt zu Kevin Spacey und Meryl Streep, die sich vor Lachen ausschütten, während Angelina Brad den Witz erklärt.)
Nach Öffnen des Umschlags verkündete Jagger, der Preis für den besten Film gehe an Danny Boyles Slumdog Millionaire (so hatten viele früher ihn selbst bezeichnet). Doch niemand bezweifelte, wer der wahre Gewinner des Abends war. Jagger hatte gerade den größten Hit seit … ach – seit »Start Me Up« aus dem Jahr 1981 eingefahren. »Man muss schon eine Menge draufhaben, wenn man an diesem Ort glänzen will«, meinte ein Akademiemitglied. »Aber er hat es geschafft.«
Ein halbes Jahrhundert zuvor, als sich die Rolling Stones mit den Beatles ein Kopf-an-Kopf-Rennen lieferten, stellte man dem jungen Mick Jagger in dem verzweifelten Versuch, etwas Erhellendes oder vielleicht sogar Intelligentes aus ihm herauszubekommen, immer wieder die gleiche Frage: Ob er mit dreißig wohl auch noch »Satisfaction« singen werde?
In jenen unschuldigen Jahren zu Anfang der Sixties war die Popmusik allein das Revier der Jugend und, wie man meinte, daher auch der Sprunghaftigkeit der Jugend unterworfen. Selbst die erfolgreichsten Gruppen – die Beatles eingeschlossen – gingen davon aus, nach höchstens ein paar Monaten von Newcomern von ihrem Platz an der Spitze verdrängt zu werden. Damals hätte man nicht im Traum erwartet, dass einige dieser vermeintlich flüchtigen Liedchen eine Generation später immer noch gespielt werden würden. Und ebenso wenig, dass viele der vermeintlich austauschbaren Sänger und Bands noch im Rentenalter ihrem Gewerbe nachgehen und mit der immer gleichen Begeisterung vom Publikum empfangen werden würden, solange sie sich nur auf die Bühne schleppen konnten.
Was die Langlebigkeit betrifft, lassen die Stones alle Rivalen weit hinter sich. Die Beatles existierten als internationale Live-Band gerade mal drei Jahre und nur neun insgesamt (wenn man die zwei abzieht, die sie mit erbittertem Trennungsstreit verbrachten). Andere Sechziger-Jahre-Bands der ersten Garde wie Led Zeppelin, Pink Floyd und The Who drifteten, wenn sie nicht von Alkohol oder Drogen auseinandergerissen wurden, im Lauf der Zeit in verschiedene Richtungen und formierten sich dann neu. Die tödliche Langeweile, die sie empfanden, wenn sie immer wieder mit den alten Leuten die alten Titel spielten, wurde durch eine ansehnliche Entlohnung gemildert. Nur die Stones, dem Anschein nach einst die flatterhaftesten von allen, rollten weiter von Jahrzehnt zu Jahrzehnt, dann von einem Jahrhundert ins nächste. Sie überstanden den spektakulären Tod eines Mitglieds und die Verbitterung und Resignation von zwei anderen (sowie interne Intrigen, vor denen die Medicis den Hut gezogen hätten), ließen Generationen von Ehefrauen und Geliebten hinter sich, überdauerten zwei Manager, neun britische Premierminister und die gleiche Zahl amerikanischer Präsidenten. Sie waren immun gegen wechselnde musikalische Modeerscheinungen, Geschlechterpolitik und soziale Normen und umgeben sich noch als Sechzigjährige mit demselben schwefligen Hauch der Verruchtheit und Rebellion wie in ihren Zwanzigern. Die Beatles verkörpern ewigen Charme, die Stones ewige Provokation.
Im Verlauf der Jahrzehnte, seit ihrer gemeinsam erlebten Blütezeit, hat sich an den wesentlichen Elementen der Popmusik natürlich kaum etwas geändert. Jede neue Generation von Musikern schlägt in der gleichen Folge die gleichen Akkorde an, bedient sich der gleichen Begriffe von Liebe, Lust und Sehnsucht. Und jede neue Generation von Fans sucht sich die gleiche Art von männlichem Idol mit der gleichen Art von Sexappeal, dem gleichen Repertoire an Gesten, Eigenheiten und dem gleichen Ausdruck der Coolness.
Das Konzept einer Rock-»Band« – einer Gruppe junger Musiker, verbunden in Ruhm, Wohlstand und sexuellen Möglichkeiten, von denen Gleichaltrige im Militärdienst oder in den Bergarbeiterstädten des Nordens nicht mal zu träumen wagten – war bereits gut eingeführt, als sich die Stones an den Start machten, und hat sich seitdem nicht im Geringsten geändert. Und obwohl es in der Popindustrie meist um Illusion, Ausbeutung und künstlich aufgebauschte Sensationen geht und nach Jahrzehnten des Rap der Eindruck entstehen mag, als seien originelle Melodien und Texte überflüssig geworden, gilt nach wie vor die Wahrheit, dass sich echtes Talent immer durchsetzen und überdauern wird. Von den großen rebellischen Hits wie »Jumpin’ Jack Flash« oder »Street Fighting Man« bis zu unbekannteren früheren Tracks wie »Off the Hook« oder »Play With Fire« und den davor entstandenen R&B-Coverversionen klingt die Musik der Stones so frisch und aggressiv, als sei sie erst gestern aufgenommen worden.
Sie sind auch immer noch Vorbild für jede Band, die es nach oben schafft – verwöhnte jungenhafte Potentaten, die sich im flackernden Blitzlicht auf dem Sofa fläzen und die ewig gleichen dummen Reporterfragen mit den ewig gleichen sarkastischen Antworten parieren. Die von ihnen in den Sixties entwickelte Art der Tournee ist das, was noch immer jeder möchte: Privatflugzeug, Limousinen, Roadies, Groupies, verwüstete Hotelsuiten. Dem Mythos Tournee, der Beschwörung von immerwährenden »Sex and Drugs and Rock ’n’ Roll«, können auch die detailliertesten Darstellungen der Monotonie und der schädlichen Auswirkungen auf die seelische Gesundheit nichts anhaben – so etwa Christopher Guests brillante und packende Darstellung einer leicht unterbelichteten Supergroup auf Tournee in seinem Spielfilm This Is Spinal Tap. Doch trotz aller Anstrengungen konnte sich bislang keiner ihrer jungen Schüler einen vergleichbaren Pfad durch die Welt bahnen wie die Stones auf Tour vor vierzig Jahren. Noch konnten sie auch nur entfernt ein vergleichbares Maß an Arroganz, Zügellosigkeit, Hysterie, Paranoia, Gewalt, Vandalismus und hemmungslosem Vergnügen erreichen.
Vor allem Mick Jagger ist einzigartig, in welchem Alter auch immer. Mehr als jeder andere hat Jagger vorgemacht, wie aus dem schlichten Sänger einer Band ein Rock-»Star« wird. Deutlich abgehoben von seinen Bandkollegen (was in einer Zeit gemeinschaftlich auftretender Gruppen wie der Beatles, Hollies, Searchers und anderer eine tiefgreifende Veränderung bedeutete), war er es, der in einer gewaltigen Zuschauermenge die verschiedenartigsten Phantasien erst wecken, dann lenken und schließlich beherrschen konnte. Keith Richards, die zweite Galionsfigur der Stones, ist ein begnadeter Gitarrist (und der erstaunlichste Überlebenskünstler des Rock), doch er gehört in die Riege der Troubadoure, wie sie zunächst von Blind Lemon Jefferson und Django Reinhardt und dann von Eric Clapton, Jimi Hendrix, Bruce Springsteen, Noel Gallagher und Pete Doherty verkörpert wurden. Jagger hingegen begründete eine neue Spezies und gab ihr einen Ausdruck, der bislang noch nicht verbessert werden konnte. Unter seinen Rivalen als Bühnenkünstler des Rock hatte nur Jim Morrison von The Doors einen eigenen Stil entwickelt, ins Mikrofon zu singen: Er umschloss es sanft mit den Fingern wie ein verängstigtes Vogelküken, anstatt es im Stil von Jagger wie einen Phallus zu schwingen. Seit den 1970er Jahren gab es viele weitere begabte Rockbands mit einer großen internationalen Fangemeinde und unbestreitbar charismatischen Leadsängern: Freddie Mercury von Queen, Holly Johnson von Frankie Goes to Hollywood, Bono von U2, Michael Hutchence von INXS, Axl Rose von Guns N’ Roses. Auch wenn sie auf Platten ihren eigenen unverwechselbaren Sound präsentierten, hatten sie auf der Bühne keine andere Wahl, als in Mick Jaggers Fußstapfen zu treten.
Als Sexsymbol lässt er sich nur mit Rudolfo Valentino vergleichen, dem Stummfilmstar mit dem Beinamen »der Scheich«, der in den 1920er Jahren bei Frauen die erregende Phantasie auslöste, über den Sattel geworfen und in ein Beduinenzelt verschleppt zu werden. Bei Jagger geht es eher in die Richtung großer Balletttänzer wie Nijinsky oder Nurejew, deren scheinbare Androgynität von ihren lustvollen Blicken auf die Ballerinen und der Wölbung ihres Hosenbundes Lügen gestraft wurde. Die Stones waren eine der ersten Rockbands mit einem Logo, und selbst für die freizügigen frühen Siebziger war es ausgesprochen drastisch – eine grellrote Grafik von Jaggers Mund, die üppigen Lippen mit der vertrauten Schamlosigkeit leicht geöffnet und die Zunge herausgestreckt, um etwas Unbekanntes, aber sicher kein Speiseeis, zu lecken. Die »Lapping Tongue«, noch immer auf allen Stones-Veröffentlichungen und -Fanartikeln abgebildet, zeigt, wer in allen Bereichen die Regie führt. Nach heutigen Kriterien kann man sich kaum ein drastischeres Symbol für altmodischen männlichen Chauvinismus vorstellen – und doch erreicht es sein Ziel wie eh und je. Frauen des 21. Jahrhunderts, befreit wie keine Generation zuvor, spitzen die Ohren, wenn sie Jaggers Namen hören, während die, die bereits im 20. Jahrhundert von ihm fasziniert waren, ihm auch weiterhin hörig sind. Ich hatte gerade mit diesem Buch begonnen, als ich das Thema gegenüber meiner Tischnachbarin auf einer Dinnerparty erwähnte, einer würdig und beherrscht wirkenden Engländerin reiferen Alters. Anstatt mir zu antworten, spielte sie die Szene aus dem Film Harry und Sally nach, in der Meg Ryan in einem gut besuchten Restaurant einen Orgasmus vortäuscht: »Mick Jagger? Oh … ja! Ja, JA, JA!«
Sexsymbole sind dafür bekannt, dass sie im Privatleben ihrem öffentlichen Image nicht gerecht werden, wie uns etwa Mae West, Marilyn Monroe und vor allem Elvis Presley zeigen. Doch in der übersexualisierten Welt des Rock, eigentlich in den gesamten Annalen des Showbusiness, gibt es niemanden, der es mit Mick Jagger als Casanova der Neuzeit aufnehmen kann. Man fragt sich, welche Schürzenjäger vergangener Jahrhunderte derart viele Sexualpartnerinnen gefunden hatten und ob auch ihnen häufig das mühsame Vorgeplänkel der Verführung erspart blieb. Und sicherlich bewahrte sich keiner von ihnen wie Jagger seine Leistungsfähigkeit bis ins mittlere oder höhere Alter (Casanova war mit Mitte dreißig ausgelaugt). Was Swift die »Raserei der Lenden« nennt, wird mittlerweile als Sex-Sucht diagnostiziert und kann mit einer Therapie geheilt werden. Doch Jagger hat nie zu erkennen gegeben, dass er damit ein Problem hatte.
Beim Anblick dieses zerfurchten Gesichts versucht man vergeblich, sich das unermessliche weltliche Bankett vor Augen zu führen, an dem er sich gelabt hat, ohne je satt zu werden … die endlose Folge schöner Gesichter und leuchtender williger Augen … die ungezählten Anmachfloskeln … die zahllosen Betten, Sofas, zusammengeschobenen Kissen oder Autorücksitze … die immer neuen Stimmen, Düfte, Hauttöne, Haarfarben … die gleich wieder vergessenen Namen, falls sie überhaupt genannt wurden. Alte Männer werden in ihren Träumen oder Tagträumen oft von den Frauen heimgesucht, nach denen ihnen der Sinn stand. Mick würde in dieser Phantasie so etwas wie eine der überholten Paraden der Sowjetarmee auf dem Roten Platz vor sich sehen. Und wenigstens eine dieser prächtigen Soldatinnen sitzt an diesem Tag im Publikum bei der BAFTA-Verleihung, nicht gerade weit von Brad Pitt entfernt.
Von Rechts wegen hätten seine Skandale aus den 1960ern schon seit Jahrzehnten vergessen sein müssen, ausradiert von den zahllosen Jugendsünden heutiger Popstars, Fußballspieler, Supermodels und der TV-Schauspieler in Reality-Soaps. Doch die Sixties haben eine hartnäckige Attraktivität, vor allem bei denen, die zu jung sind, um sich an sie zu erinnern – eine Haltung, die bei Psychologen als »Nostalgie ohne Erinnerung« bekannt ist. Für die britische Jugend ist Jagger die Verkörperung der »Swinging Sixties«: ihrer Freiheiten, ihrer Vergnügungssucht und des Rückschlags, der ihnen schließlich folgte. Selbst ganz junge Leute haben von seiner Drogenrazzia im Jahr 1967 gehört oder zumindest von dem Marsriegel, der dabei die anstößige Hauptrolle spielte. Nur wenigen aber ist bekannt, mit welcher Rachsucht ihn das britische Establishment in jenem sogenannten Summer of Love verfolgte, als man den witzigen, eloquenten geadelten Redner dieses Abends schmähte und wie einen langhaarigen Antichrist in Handschellen bei Gericht vorführte, um ihn in einem Schauprozess von fast mittelalterlich-grotesken Zügen zu verurteilen und ins Gefängnis zu werfen.
Mick Jagger ist wohl das beste Beispiel für das, was man im Showbusiness klischeehaft Überlebenskünstler nennt. Doch während andere Angehörige dieser Spezies meist als alte Säcke mit Übergewicht und grauem Pferdeschwanz enden, hat er sich – bis aufs Gesicht – seit seinen ersten Schritten auf der Bühne nicht verändert. Während die meisten anderen ihren Verstand mit Drogen oder Alkohol vernebelten, verfügt er noch über alle seine Kräfte, nicht zuletzt seinen berühmten Instinkt für das, was gerade angesagt, cool und schick ist. Während andere über die Summen jammern, die sie verloren haben oder um die man sie betrogen hat, leitet er die bestverdienende Band der Geschichte, die ihr Überleben allein seiner Cleverness und Entschlossenheit verdankt. Ohne Mick wäre es mit den Stones 1968 vorbei gewesen. Er machte aus einer Bande von langhaarigen Außenseitern einen in Großbritannien ebenso anerkannten Nationalschatz wie Shakespeare oder die weißen Klippen von Dover.
Doch hinter der Anbetung, dem Reichtum und der überreichlichen »Satisfaction« verbirgt sich die Geschichte eines vielversprechenden Talents, das – fast schon aus Trotz – in all den Jahren nie zum Zuge kam. Unter seinen halbwegs intelligenten Zeitgenossen besaß nur John Lennon ein ähnliches Potenzial wie er, über die Grenzen des Pop hinauszugehen. Zwar war Mick, wie ihn Jonathan Ross bei der BAFTA-Verleihung vorstellte, zweifellos ein Schauspieler und hatte Rollen im Film wie im Fernsehen gespielt, doch er hätte neben der Musik auch eine ebenso erfolgreiche Filmkarriere ansteuern können wie Elvis Presley und Frank Sinatra. Auch hätte er seine Macht über das Publikum nutzen können, um Politiker zu werden, oder eine Leitfigur, wie die Welt sie – bis heute – noch nie gesehen hat. Er hätte auch die (oft unbeachtet gebliebene) Brillanz seiner besten Songtexte zu echter Lyrik oder Prosa ausbauen können wie Bob Dylan oder Paul McCartney. Zumindest aber hätte er ein erstklassiger eigenständiger Bühnenkünstler werden können, anstatt immer nur Frontman einer Band zu bleiben. Doch irgendwie hat er nichts von alledem verwirklicht. Seine Laufbahn als Filmschauspieler kam 1970 ins Stocken und dann nie wieder nennenswert in Schwung, trotz Dutzender interessanter Rollenangebote. Mit der Vorstellung, in die Politik zu gehen, hat er lediglich gespielt, und ernsthafte schriftstellerische Ambitionen ließ er nie erkennen. Mit der Solokarriere wartete er bis Mitte der 1980er Jahre und stieß damit auf so viele Vorbehalte bei den anderen Stones, vor allem Keith, dass er vor der Wahl stand, sie entweder aufzugeben oder den Zusammenbruch der Band zu riskieren. So ist er immer noch lediglich ihr Frontman und macht das Gleiche wie mit achtzehn.
Und dann ist da noch das Rätsel, wie ein Mann, der Millionen begeistert, der zweifellos hochintelligent und scharfsinnig ist, plötzlich so unattraktiv werden kann, wenn er den berühmten Mund zum Sprechen öffnet. Seit die Medien Jaggers Schritte verfolgten, sind seine überlieferten Zitate stets von einer unverbindlichen Inhaltslosigkeit, wie man sie üblicherweise nur vom britischen Königshaus kennt. Greift man zu einem der vielen in den letzten vier Jahrzehnten erschienenen Büchern mit Selbstzeugnissen der Stones, erkennt man sofort, dass Micks Aussagen stets die knappsten und nichtssagendsten sind. 1983 unterzeichnete er einen Vertrag bei dem britischen Verlag Weidenfeld and Nicolson, um für die damals enorme Summe von einer Million Pfund eine Autobiographie zu schreiben. Es sollte die Insiderstory des Jahrhunderts aus dem Showbusiness werden. Doch das von einem Ghostwriter verfasste Manuskript war laut Verlag todlangweilig, und der gesamte Vorschuss musste zurückgezahlt werden.
Mick erklärte damals, er könne sich »an nichts erinnern«. Damit meinte er natürlich nicht seinen Geburtsort oder den Namen seiner Mutter, sondern die späteren privaten Erlebnisse, die Weidenfeld damals eine Million Pfund wert gewesen waren und für die ein Verleger heute gern das Fünffache zahlen würde. Dies hört man von ihm immer wieder, sobald man an ihn wegen eines Buches herantritt oder wenn ihn ein Reporter bedrängt, zu bestimmten Dingen Stellung zu beziehen. Sorry, er könne sich nicht erinnern, alles sei »wie im Nebel«.
Das Image eines Mannes, der vor dreißig Jahren wie unter einer frühen Alzheimer-Attacke sein Gedächtnis verlor, ist natürlich reiner Unsinn, wie jeder, der ihn kennt, bestätigen kann. Es ist eine bequeme Masche, um Dingen aus dem Weg zu gehen, eine Strategie, die er zu höchster Kunst perfektioniert hat. Das ersparte ihm, sich für langweilige Monate mit einem Ghostwriter zurückziehen oder peinliche Fragen zu seinem Liebesleben beantworten zu müssen. Doch damit werden auch die Höhen und Tiefen einer Karriere ausgelöscht, wie sie in seiner Branche beispielhaft ist. Wie kann man das alles »vergessen«? Etwa die Begegnung mit Andrew Loog Oldham, das Zusammenleben mit Marianne Faithfull oder die Weigerung, im London Palladium auf einer Drehbühne aufzutreten? Wie kann er vergessen, dass er im Brixton Prison saß, dass er in Cecil Beatons Tagebüchern auftaucht oder in den Straßen von New York angespuckt wurde? Dass er Thema eines Leitartikels der Londoner Times war, Allen Klein entlassen hat und sich von mörderischen Hells Angels auf dem Festival von Altamont nicht aus der Ruhe bringen ließ? Dass er vor den Augen der Weltpresse in Saint-Tropez getraut wurde, dass man ihm in Rhode Island die Fingerabdrücke abnahm und Steven Spielberg vor ihm auf die Knie fiel? Dass Andy Warhol mit seiner Tochter Jade spielte, dass ihn in Montauk nackte Frauen mit grüngefärbtem Schamhaar heimsuchten oder dass er eine Viertelmillion Menschen im Hyde Park dazu brachte, schweigend den Versen von Shelley zu lauschen?
Mick Jagger ist ein Mensch voller Widersprüche: zu außerordentlichen Leistungen fähig, ohne dass ihm diese Leistungen etwas zu bedeuten scheinen, höchst extrovertiert, doch stets auf Diskretion bedacht, ein Egoist wie kein anderer, der nicht gern über sich selbst spricht. Charlie Watts, der Drummer der Stones, und jemand, der sich dem ganzen Wahnsinn am stärksten entzogen hat, brachte es einmal auf den Punkt: »Mick kümmert es nicht, was gestern war. Ihn interessiert nur das Morgen.«
Sehen wir uns also genauer an, was gestern passiert ist. Vielleicht können wir ja sein Gedächtnis auffrischen.
Um das zu werden, was wir einen »Star« nennen, braucht man mehr als außergewöhnliches Talent in einer der darstellenden Künste: Offenbar muss man dafür auch eine innere Leere empfinden, so unergründlich und schwarz, wie das Sternenlicht hell und strahlend ist.
Normale, glückliche, ausgeglichene Leute werden in der Regel keine Stars. Meist sind es Menschen, die in ihren frühen Jahren ein Trauma erlebt haben oder unter Entbehrungen litten. Diese Erfahrung treibt sie an, um jeden Preis zu Reichtum und Ruhm zu gelangen, und nährt ihren unersättlichen Hunger nach Liebe und Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit. Wir verleihen ihnen einerseits einen nahezu göttlichen Status, sehen in ihnen aber zugleich auch höchst verletzliche Wesen, gepeinigt von den Dämonen der Vergangenheit und Ängsten der Gegenwart, dazu verurteilt, ihr Talent und schließlich auch sich selbst durch Drogen oder Alkohol oder beides zu zerstören. Das galt für die schillerndsten Namen, für Stars, die ab Mitte des 20. Jahrhunderts auf der ganzen Welt berühmt waren: Charlie Chaplin, Judy Garland, Marilyn Monroe und Edith Piaf bis zu Elvis Presley, John Lennon, Michael Jackson und Amy Winehouse. Auf sie alle trafen eines oder mehrere dieser Kennzeichen zu. Warum dann nicht auch für Mick Jagger?
Schon mit seinen ersten Atemzügen entzog sich Jagger allen Klischees. Wir gehen gewöhnlich davon aus, dass Stars unter wenig verheißungsvollen Umständen geboren werden, die dann ihren späteren Erfolg nur noch spektakulärer wirken lassen – eine erbärmliche Hütte mit Lehmboden in Mississippi … eine heruntergekommene Hafenstadt … die Garderobe eines schmierigen Varietétheaters … ein Elendsviertel in Paris. Dass jemand aus relativ angenehmen, wenn auch wenig inspirierenden Verhältnissen in der englischen Grafschaft Kent stammt, entspricht nicht unseren Erwartungen.
Der Süden Englands war schon immer der wohlhabendste und privilegierteste Teil des Landes, obwohl die Grafschaften im Umkreis Londons oft abwertend als die »Home Counties« (in etwa: »Schlafdörfer«) bezeichnet werden. Die östlichste in diesem Kreis ist Kent, im Norden begrenzt durch die Themsemündung, im Süden durch die sagenumwobenen weißen Klippen bei Dover und den Ärmelkanal. Wie sein berühmtester Sohn im 20. Jahrhundert besitzt Kent ganz verschiedene Seiten. Für die einen ist es der »Garten Englands«, mit seinen waldbedeckten grünen Hügeln (dem Weald), seinen Apfel- und Kirschbaumhainen und den Hopfenfeldern, seinen konischen, aus roten Ziegeln errichteten Scheunen, in denen der Hopfen getrocknet wird. Andere denken bei Kent an die imposante Geschichte der Kathedrale von Canterbury, wo der »rebellische Priester« Thomas Beckett den Tod fand, oder an stattliche Herrenhäuser wie Knole und Sissinghurst, an die verblasste Pracht viktorianischer Badeorte wie Margate und Broadstairs. Wieder andere verbinden Kent mit Kricket auf ländlichen Plätzen, den Pickwickiern von Charles Dickens oder dem ehrbaren Kurort Royal Tunbridge Wells, dessen Bewohner mit solchem Eifer Leserbriefe verfassen, dass sie zum Synonym für aufgebrachte ältere Briten geworden sind, die gegen die heutige Moral und die modernen Sitten zu Felde ziehen (solche Leute werden in unserer Geschichte keine geringe Rolle spielen).
Seit Julius Cäsars Legionäre vor 2000 Jahren bei Walmer an den Strand gewatet sind, war Kent hauptsächlich ein Durchreisegebiet – für Chaucers Pilger, die »von allen Enden« kamen, um nach Canterbury zu gelangen, für die Heere, die in die Kriege auf dem Kontinent zogen, für den heutigen Verkehr von und zu den Kanalhäfen in Dover und Folkestone und zum »Chunnel«, dem Tunnel unter dem Ärmelkanal. Daher ist es schwer, den eigentlichen, urtümlichen Charakter dieser Grafschaft auszumachen. Sicherlich gibt es dort ein typisches Nuscheln, das anders klingt als im benachbarten Sussex und von Stadt zu Stadt, wenn nicht gar von Dorf zu Dorf unterschiedliche Ausprägungen hat. Der vorherrschende Akzent aber ist der der Metropole, die an der Nordgrenze nahtlos in die Grafschaft übergeht. Die ersten Sprachimperialisten waren Cockneys aus dem Londoner East End, die im Sommer zügeweise herbeiströmten, um als Helfer bei der Hopfenernte zu arbeiten. Dank dem Vordringen der »Schlafstädte« für die Büroangestellten der Hauptstadt ist der Londoner Slang seitdem allgegenwärtig.
Der Name »Jagger« stammt ursprünglich weder aus Kent noch aus London – auch wenn es in Charles Dickens’ Roman Große Erwartungen einen Londoner Anwalt namens Jaggers gibt –, sondern aus der etwa dreihundert Kilometer weiter nördlich gelegenen Region um Halifax in Yorkshire. Zwar betonte der berühmteste Träger dieses Namens in seiner Phase als »Street Fighting Man« gern die Verwandtschaft zu »jagged« (gezackt), was, wie er behauptet, früher so viel wie »Schlitzer« oder »Gangster« bedeutete; doch letztlich leitet sich der Name von dem altenglischen »jag«, dem Begriff für »Bündel« oder »Last« her und bezeichnete einen Fuhrmann, Straßenhändler oder Hausierer. Vor Mick hat der Name Jagger nur einmal bescheidene Berühmtheit erlangt: Der Ingenieur Joseph Hobson Jagger entwickelte zur Zeit Königin Victorias ein erfolgreiches Gewinnsystem für das Roulette und inspirierte damit womöglich einen Komponisten zu dem bekannten Gassenhauer »The Man Who Broke the Bank at Monte Carlo«. Die Familie konnte sich also auf eine gewisse Erfahrung berufen, wenn es darum ging, den Jackpot zu knacken.
Micks Vater verfolgte allerdings keine solch schnöden monetären Ziele. Basil Fanshawe Jagger – allseits bekannt als Joe – wurde im Jahr 1913 geboren und wuchs in einer Familie auf, in der Anständigkeit und Nächstenliebe hochgehalten wurden. Sein aus Yorkshire stammender Vater war Rektor einer einklassigen Dorfschule, in der die Kinder auf langen Holzbänken saßen und mit Griffeln auf Tafeln schrieben. Obwohl Joe klein und schmächtig war, erwies er sich als guter Sportler in allen Leichtathletikdisziplinen. Geprägt durch sein Elternhaus und von idealistischer Selbstlosigkeit, entschied er sich für eine Laufbahn als Sportlehrer. Er studierte an den Universitäten von Manchester und London und begann 1938 seine Tätigkeit als Sportlehrer an der staatlichen East Central School in Dartford, Kent.
Mit seiner Lage im äußersten Nordwesten der Grafschaft ist Dartford beinahe schon ein östlicher Londoner Vorort, zumal man mit dem Zug in knapp dreißig Minuten die großen Bahnhöfe der Metropole, Victoria Station und Charing Cross, erreichen kann. Der Ort liegt im Flusstal des Darent am einstigen Weg der Pilger nach Canterbury und war 1381 Ausgangspunkt von Wat Tylers Bauernaufstand gegen die Kopfsteuer von König Richard II. (Rebellen gab es hier also schon damals.) In heutiger Zeit wird Dartford fast nur noch (dafür aber täglich) in den Verkehrsnachrichten des Rundfunks erwähnt: in den Meldungen für den Tunnel unter der Themse und die angrenzende Brücke, die Dartford/Thurrock Crossing an der Hauptausfallstraße aus London in Richtung südlicher Küste. Dartford selbst ist kaum mehr als ein Name auf einem Straßenschild oder den Zuganzeigen am Bahnsteig; dank Bürokomplexen, Einkaufszentren und den immer zahlreicheren Pendlersiedlungen ist seine Vergangenheit als Marktflecken und Brauereistadt in Vergessenheit geraten. Seit den letzten Jahren der Regierungszeit Königin Victorias befindet sich in einem nahe gelegenen Dörfchen mit dem Namen Stone (welch ein Zufall) eine abschreckende Einrichtung, einst als Ostlondoner Irrenanstalt bekannt, bis sie in jüngerer Zeit taktvollerweise den Namen »Stone House« erhielt.
Anfang 1940 lernte der ruhige, in sich gekehrte Joe Jagger die lebhafte, extrovertierte Eva Ensley Scutts kennen, die damals siebenundzwanzig war. Ihre Familie stammte ursprünglich aus Greenhithe in Kent, war allerdings in das australische New South Wales ausgewandert, wo Eva 1913 (im selben Jahr wie Joe) zur Welt gekommen war. Gegen Ende des Ersten Weltkriegs verließ ihre Mutter den Vater und kehrte mit Eva und deren vier Geschwistern nach England zurück, um sich in Dartford niederzulassen. Angeblich hat Eva sich ihrer Geburt in »Down Under« stets ein wenig geschämt und sich einen übertriebenen Oberschicht-Akzent zugelegt, damit auch ja kein australisches Näseln durchklang. Allerdings bemühten sich in jenen Jahren alle anständigen jungen Mädchen, wie Londoner Debütantinnen und die Prinzessinnen Elizabeth und Margaret zu sprechen. Und für Evas berufliche Tätigkeit (sie arbeitete zunächst als Sekretärin und später als Kosmetikberaterin) war das ohnehin von Nutzen.
Als Joe Eva den Hof machte, befand sich England im düsteren ersten Akt des Zweiten Weltkriegs, als es allein gegen Hitlers Besatzungsheer in Frankreich kämpfte und der Führer mit einer Selbstgefälligkeit über den Ärmelkanal nach den weißen Klippen Dovers schielte, als befänden sie sich bereits in seinem Besitz. Im Sommer begann die Luftschlacht um England, und am sonnigen Himmel Kents erschienen die weißen Kondensstreifen der britischen und deutschen Kampfflieger, die sich hoch über den Kornfeldern, den Hopfendarren und den sanften grünen Hügeln Gefechte lieferten. Obwohl sich in Dartford keine bedeutsamen militärischen Einrichtungen befanden, landeten dort regelmäßig Bomben der deutschen Luftwaffe, die eigentlich für die Fabriken und Hafenanlagen im nahe gelegenen Chatham und Rochester sowie im Osten Londons bestimmt waren. Hinzu kamen zahlreiche Einschläge von Bomben, die die Deutschen vor ihrem Heimflug ziellos abwarfen – mit fürchterlichen Folgen. Einer solchen Bombe fielen in der Kent Road dreizehn Menschen zum Opfer, eine andere traf das Krankenhaus der Grafschaft und löschte zwei voll belegte Frauenstationen aus.
Joe und Eva heirateten am 7. Dezember 1940 in der Holy Trinity Church in Dartford, wo Eva im Kirchenchor sang. Statt des üblichen Weiß trug sie ein Kleid aus lila Seide, und Joes Bruder Alfred übernahm die Rolle des Brautführers. Nach der Trauung gab man in der nahe gelegenen Coneybeare Hall einen Empfang, zu dem man wegen des Kriegs – und auch, weil Joe sich dem vorherrschenden Ethos von Genügsamkeit und Verzicht verpflichtet fühlte – nur fünfzig Gäste geladen hatte. Sie stießen mit Old Brown Sherry auf die Jungvermählten an und aßen Schnittchen mit Dosenfleisch und Rührei aus Eipulver.
Da Joe Lehrer und außerdem mit der Unterbringung aus London evakuierter Kinder befasst war, blieb ihm die Einberufung zum Militär und damit auch eine schmerzliche Trennung durch eine Versetzung auf den Kontinent oder ans andere Ende des Landes erspart. Anders als viele Pflichtsoldaten, die nur für einen kurzen Urlaub nach Hause kommen konnten, sah er deshalb auch keine Notwendigkeit für eine rasche Familiengründung. Joes und Evas erstes Kind – ein Sohn, den sie auf den Namen Michael Philip tauften – kam erst im Jahr 1943 zur Welt, als sie beide dreißig waren. Er wurde am 26. Juli im Livingstone Hospital in Dartford geboren, dem Geburtstag George Bernard Shaws, Carl Gustav Jungs und Aldous Huxleys. Aber von größerer symbolischer Bedeutung ist vielleicht die Tatsache, dass im städtischen Kino in jener Woche ein Film von Abbott und Costello mit dem Titel Money for Jam (Geld für Nichts) gezeigt wurde.
In Mikes ersten Lebensjahren, als die Alliierten im Krieg allmählich die Oberhand gewannen, waren in Großbritannien jede Menge amerikanischer Soldaten stationiert – prächtige Kerle, denen Annehmlichkeiten zur Verfügung standen, die die Engländer schon fast nicht mehr kannten. Während man sich rüstete, die »Festung Europa« zurückzuerobern, spielten die Amerikaner ihre eigene mitreißende Tanzmusik. Die Niederlage der Nazis war bereits sicher, doch sie hatten noch eine »Vergeltungswaffe« in der Hinterhand, die unbemannte, in Frankreich abgeschossene V1-Rakete, die London und seiner Umgebung in den letzten Kriegsmonaten schwere Schäden zufügte und viele Opfer forderte. Wie alle Bewohner des Gebiets um Dartford verbrachten Joe und Eva viele Nächte voller Anspannung und lauschten auf das Heulen des V1-Motors, das kurz vorm Aufschlagen verstummte. Etwas später kam die noch schrecklichere V2, ein Geschoss mit Düsenantrieb, das mit Überschallgeschwindigkeit flog und sich daher geräuschlos näherte.
Von alldem bekam der kleine Michael Philip natürlich nur wenig mit. Verwundert stellte das von Bomben heimgesuchte und unter strikte Rationierungen gestellte Land fest, dass es den Krieg nicht nur überstanden, sondern sogar gewonnen hatte. Mike erinnert sich daran, wie seine Mutter 1945 die schweren Verdunklungsvorhänge von den Fenstern nahm, was bedeutete, dass sie nun keine nächtlichen Luftangriffe mehr zu fürchten brauchten.
Als im Jahr 1947 sein Bruder Christopher geboren wurde, wohnte die Familie schon in der Denver Road 39, einer in sanftem Bogen verlaufenden Straße mit weißen Rauhputzhäusern im Westen Dartfords, wo die besseren Leute lebten. Joe hatte den Lehrerberuf aufgegeben und arbeitete mittlerweile in der Verwaltung des Central Council of Physical Recreation, der Dachorganisation für die Fach- und Freizeitsportverbände des Landes. Obwohl Joe nach wie vor in der Leichtathletik glänzte, galt seine Leidenschaft vor allem dem Basketball, einer typisch amerikanischen Sportart, die aber in Großbritannien bereits seit den 1890er Jahren heimisch war. Für Joe gab es kein Spiel, das besser den ihm so wichtigen Sports- und Teamgeist förderte. Viele Stunden widmete er sich ehrenamtlich der Aufgabe, Basketballmannschaften aufzubauen und zu trainieren. 1948 gründete er die erste Basketballliga der Grafschaft Kent.
Zu Beginn seines Romans Anna Karenina bemerkt Tolstoi, dass sich das Leid unglücklicher Familien auf höchst vielfältige und originelle Weise ausdrückt, während sich glückliche Familien auf fast langweilige Weise ähneln. Unser Star und zukünftiges Symbol für Rebellion und Bilderstürmerei wuchs in einer derart glücklichen Konformität auf. Sein stiller, körperlich dynamischer Vater und seine übersprudelnde, auf sozialen Aufstieg bedachte Mutter bildeten ein Paar, das sich bestens ergänzte. Beide waren einander und den Kindern aufrichtig zugetan. Im Gegensatz zu vielen anderen Familien der Nachkriegszeit herrschte in der Denver Road 39 eine Atmosphäre der Sicherheit mit festen Essens-, Wasch- und Schlafenszeiten und einer hierarchischen Werteordnung. Da Joe weder rauchte noch trank, reichte auch sein bescheidenes Gehalt, um seiner Frau und den beiden Söhnen einen gewissen Wohlstand zu ermöglichen, als die kriegsbedingten Rationierungen nach und nach aufgehoben wurden und Fleisch, Butter, Zucker und frisches Obst wieder in ausreichender Menge erhältlich waren.
Ein Foto zeigt den idealen englischen kleinen Jungen zu Beginn der 1950er Jahre, als Fernsehen, Computerspiele und vorzeitige Sexualisierung noch nicht die Unschuld der Kindheit zerstörten. Er ist nicht wie die Miniaturausgabe eines New Yorker Gangsters oder wie ein Guerillero aus dem Dschungel gekleidet, sondern unzweifelhaft wie ein Kind, mit kurzärmeligem weißen Nyltest-Hemd, weiten beigefarbenen Shorts und einem Elastikgürtel mit S-förmiger Schnappschnalle. Sein Haar ist zerzaust, er lächelt fröhlich, und die Augen mit dem furchtlosen, unschuldigen Blick sind wegen der Helligkeit zusammengekniffen. Es ist Mike Jagger, wie er damals gerufen wurde, etwa sieben Jahre alt, in einer Gruppe von Klassenkameraden seiner ersten Schule, der Maypole Infants School. Malerischer konnte der Name – Vorschule am Maibaum – nicht sein, denkt man dabei doch an Frühling und Kinderfreuden, an Buben und Mädchen mit reinem Herzen, die zur Begrüßung der süßen Knospen um einen mit Bändern geschmückten Pfahl tanzen.
In der Maypole Infants School war Mike Jagger ein herausragender Schüler, in allen Fächern der beste oder beinahe beste. Bald zeigte sich, dass er wie sein Vater ein sportliches Allround-Talent war, und er übertraf bald alle in den Fußball- und Kricketspielen der Kleinen und auch beim Eierlaufen und Sackhüpfen. Ken Llewellyn, einer seiner Lehrer, bezeichnet ihn als den nettesten und klügsten Jungen seines Jahrgangs, ein »kaum zu bändigendes Energiebündel«, den zu unterrichten eine Freude war. Allerdings lässt sich bei diesem siebenjährigen Wunderknaben auch schon ein Hang zur Aufmüpfigkeit erkennen. Er hatte ein gutes Ohr für Sprache, konnte ein beeindruckendes Spektrum von Akzenten nachahmen, und wenn er beispielsweise den Waliser Mr. Llewellyn imitierte, erntete er bei seinen Klassenkameraden noch mehr Beifall als bei seinen Triumphen auf dem Spielfeld.
Mit acht Jahren kam er auf die Wentworth County Primary, eine Grundschule, wo es ernster zuging und weniger darauf ankam, um den Maibaum zu tanzen, als sich auf dem Schulhof durchzusetzen. Hier begegnete er einem Jungen, der fünf Monate nach ihm im Livingstone Hospital das Licht der Welt erblickt hatte, einem äußerlich wenig attraktiven Burschen mit den abstehenden Ohren und eingefallenen Wangen eines Dickensschen Straßenkinds, obwohl er aus ordentlichen Verhältnissen stammte. Er hieß Keith Richards.
Die Phantasie der Achtjährigen entzündete sich in jener Zeit an Helden amerikanischer Western wie Gene Autry und Hopalong Cassidy, die hin und wieder ihren perlmuttbesetzten Sechs-Schuss-Revolver wegsteckten, zur Gitarre griffen und eine Ballade anstimmten. Eines Tages vertraute Keith Mike auf dem Schulhof an, als Erwachsener wolle er so werden wie Roy Rogers, der selbst ernannte »König der Cowboys«, und Gitarre spielen.
Mike ließ der König der Cowboys kalt – eine Haltung, die er schon damals recht gut beherrschte. Doch die Sache mit der Gitarre, die diesem kleinen Pimpf mit den abstehenden Ohren so am Herzen lag, klang interessant. Allerdings konnten sie ihre Bekanntschaft damals nicht vertiefen; erst ein Jahrzehnt später griffen sie dieses Thema wieder auf.
Wie in anderen britischen Haushalten gab es auch bei den Jaggers ein wuchtiges Röhrenradio. Ständig hörte man die Unterhaltungsprogramme der BBC, von Tanzbands bis zu Operetten. Mike imitierte gern die amerikanischen Schnulzensänger, wie Johnnie Ray mit »Just Walkin’ in the Rain« und »The Little White Cloud That Cried«, fiel aber weder im Gesangsunterricht der Schule noch im Kirchenchor auf, wo er gemeinsam mit seinem Bruder Chris sang. In dieser Hinsicht schien Chris damals der Begabtere gewesen zu sein; an der Maypole Infants School hatte er sogar für einen Auftritt mit dem Song »The Deadwood Stage« aus dem Western Calamity Jane (Schwere Colts in zarter Hand) einen Preis gewonnen. Mike bevorzugte eher die Musik aus den professionellen Weihnachtsaufführungen der lokalen Bühnen – freie Adaptionen von Märchen wie Mutter Gans oder Hans und die Bohnenranke, allerdings mit aufreizenden sexuellen Anspielungen und vertauschten Geschlechterrollen: Meist wurde die rotbackige, moralisierende »Matrone« von einem Mann und der jugendliche Held von einer schlanken, jungen Frau gespielt.
Im Jahr 1954 zog die Familie aus Dartford in ein Haus im Nachbardorf Wilmington, das den Namen »Newlands« trug. Es befand sich in der abgelegenen Durchgangsstraße The Close und hatte einen weitläufigen Garten, in dem Joe seine beiden Söhne regelmäßig in vielen Sportarten trainierte. Die Nachbarn gewöhnten sich an den Anblick von Bällen, Kricketstäben und Hanteln auf dem Rasen und sahen zu, wenn sich Mike und Chris wie kleine Tarzans an den Seilen herabließen, die ihr Vater an den Bäumen befestigt hatte.
Für die meisten Familien in Großbritannien war dies eine Zeit stetig wachsenden Wohlstands. Vor dem Krieg kaum vorstellbare Luxusartikel hielten Einzug in fast jedem Haus. So wurde auch bei den Jaggers ein Fernseher angeschafft, dessen kleiner Bildschirm ein bläuliches statt schwarzweißes Bild zeigte, und Mike und Chris konnten sich nun im Kinderprogramm Marionetten wie Muffin the Mule, Mr. Turnip und Sooty sowie die Verfilmungen von Frances Hodgson Burnetts Der geheime Garten oder Edith Nesbits Die Eisenbahnkinder ansehen. In den Sommerferien mieden sie Kents eher ungemütliche Urlaubsorte wie Margate oder Broadstairs, sondern reisten stattdessen nach Spanien oder Südfrankreich. Trotzdem wurden die beiden Jungs nicht verwöhnt. In seiner stillen Art legte Joe Wert auf Disziplin, und Eva war ähnlich konsequent, besonders wenn es um Sauberkeit ging. Schon von frühester Kindheit an hatten Mike und Chris Aufgaben im Haushalt zu erledigen, die wie im Stundenplan einer Schule festgelegt waren.
Mike erfüllte diese Pflichten ohne Murren. »Als Kind war er überhaupt nicht rebellisch«, erinnerte sich Joe später. »Zu Hause in der Familie war er wirklich brav und passte oft auf seinen kleinen Bruder auf.« Nur ein Schatten fiel in jenen Jahren auf Mikes Leben: Chris war offenbar der Liebling der Mutter, während er selbst von ihr nie das gleiche Maß an Aufmerksamkeit und Zuwendung zu bekommen schien. Die Folge war, dass er sich schwertat, anderen seine Zuneigung zu zeigen – ein Zug, der ihn sein Leben lang begleiten würde. Gegenüber Fremden verhielt er sich schüchtern und linkisch. Er kam fast um vor Scham, wenn Eva ihn nach vorn schob und anwies, »Guten Tag« zu sagen oder jemandem die Hand zu geben.
1954