L. Wittgenstein, Lectures and conversations on aesthetics, psychology, and religious belief, Oxford 1966, 45. Hier zitiert aus: L. Wittgenstein, Vorlesungen und Gespräche über Ästhetik, Psychoanalyse und religiösen Glauben (übers. von R. Funke), 2., neu durchgesehene Auflage, Düsseldorf, Bonn 1996, 66.
C. Sherrington, Man on his nature, Cambridge 1940. Zitiert aus C. Sherrington, Körper und Geist. Der Mensch über seine Natur (übers. von Dr. Mira Koffka), Bremen 1964.
Sherrington, Körper und Geist, 242.
Sherrington, Körper und Geist, 241.
E. Aserinsky & N. Kleitman, ›Regularly occurring periods of eye motility, and concomitant phenomena, during sleep‹, Science, 118 (1953), 273–274.
S. Freud, Die Traumdeutung, Leipzig/Wien 1900. Zitiert aus S. Freud, Die Traumdeutung. Studienausgabe, Band II, Frankfurt 1972.
S. Freud, Über den Traum, Wiesbaden 1901. Zitiert aus: S. Freud, Über den Traum in: Gesammelte Werke, Band II und III, Frankfurt a.M. 1999, 643–700.
Freud, Traum, 673.
Freud, Traum, 694.
Freud, Traum, 697.
Freud, Traumdeutung, 577.
Freud, Traumdeutung, 577.
L. Gamwell (ed.), Dreams 1900–2000. Science, art, and the unconscious mind, New York 2000.
Freud, Traumdeutung, 33.
H. Berger, Psyche, Jena 1940, 6.
D. Millett, ›Hans Berger: from psychic energy to the EEG‹, Perspectives in Biology and Medicine, 44 (2001), 4, 522–542, 535.
H. Berger, ›Über das Elektrenkephalogramm des Menschen‹, Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten, 87 (1929), 527–570.
C. Borck, Hirnströme. Eine Kulturgeschichte der Elektroenzephalographie, Göttingen 2005, 81.
C. Brown, ›The stubborn scientist who unraveled a mystery of the night‹, Smithsonian Magazine, Oktober 2003. www.smithsonianmag.com/science-nature/stubborn.
E. Aserinsky & N. Kleitman, siehe Anmerkung 4.
Brown, ›Stubborn‹, 7.
W. Dement & N. Kleitman, ›The relation of eye movements during sleep to dream activity: an objective method for the study of dreaming‹, Journal of Experimental Psychology, 53 (1957), 5, 339–346.
E. Aserinsky, ›Memories of famous neuropsychologists. The discovery of REM sleep‹, Journal for the History of Neurosciences, 5 (1996), 3, 213–227.
J.F. Pagel, ›Nondreamers‹, Sleep Medicine, 4 (2003), 3, 235–241.
W. Dement, ›The effect of dream deprivation‹, Science, 135 (1960), 1705–1707.
Dement, ›Effect‹, 1707.
D. Foulkes, ›Dream reports from different states of sleep‹, Journal of Abnormal and Social Psychology, 65 (1962), 14–25.
J.F. Pagel, ›What physicians need to know about dreams and dreaming‹, Current Opinion in Pulmonary Medicine, 18 (2012), 6, 574–579, 574.
M. Solms, ›Dreaming and REM sleep are controlled by different brain mechanisms‹, Behavioral and Brain Sciences, 23 (2000), 843–850.
A.-M. Daoust, F.-A. Lusignan, C.M.J. Braun, L. Mottron & R. Godbout, ›Dream content analysis in persons with Autism Spectrum Disorder‹, Journal of Autism and Developmental Disorders, 38 (2008), 634–643.
C.S. Hall & R.L. Van de Castle, The content analysis of dreams, New York 1966.
Hall & Van de Castle, Content, X.
Hall & Van de Castle, Content, 293–294.
G.W. Domhoff & A. Schneider, ›Much ado about very little: the small effect sizes when home and laboratory collected dreams are compared‹, Dreaming, 9 (1999), 2–3, 139–151.
D. Foulkes, ›Home and laboratory dreams: four empirical studies and a conceptual reevaluation‹, Sleep, 2 (1979), 2, 233–251.
A. Alvarez, Night: an exploration of night life, night language, sleep and dreams, New York 1995, 153.
J.A. Hobson & R.W. McCarley, ›The brain as a dream-state generator: an activation-synthesis hypothesis of the dream process‹, American Journal of Psychiatry, 134 (1977), 1335–1368.
J.A. Hobson, E.F. Pace-Schott & R. Stickgold, ›Dreaming and the brain: toward a cognitive neuroscience of conscious states‹, Behavioral and Brain Sciences, 23 (2000), 793–842.
Hobson & McCarley, ›Brain‹, 1347.
L. Wittgenstein, Lectures and conversations on aesthetics, psychology, and religious belief, Oxford 1966, 45. Hier zitiert aus: L. Wittgenstein, Vorlesungen und Gespräche über Ästhetik, Psychoanalyse und religiösen Glauben (übers. von R. Funke), 2., neu durchgesehene Auflage, Düsseldorf, Bonn 1996, 66.
M. Arnold-Forster, Studies in dreams, New York 1921.
Arnold-Forster, Studies, 44.
G. Fink, Dromen encyclopedie, Rijswijk 1992.
C.G. Seligman, ›Anthropology and psychology: a study of some points of contact‹, The Journal of the Royal Anthropological Institute of Great Britain and Ireland, 54 (1924), 13–46.
Seligman, ›Anthropology‹, 44.
R.M. Griffith, O. Miyagy & A. Tago, ›The universality of typical dreams: Japanese vs. Americans‹, American Anthropologist, 60 (1958), 1173–1179.
D. Barrett, ›Flying dreams and lucidity: an empirical study of their relationship‹, Dreaming, 1 (1991), 129–134.
M. Schredl & E. Piel, ›Prevalence of flying dreams‹, Perceptual and Motor Skills, 105 (2007), 657–660.
M. Schredl, ›Frequency and nature of flying dreams in a long dream series‹, International Journal of Dream Research, 4 (2011), 1, 31–34.
T.L. Brink, ›Flying dreams: the relationship to creativeness, handedness, and locus of control factors‹, Journal of Altered States of Consciousness, 5 (1979–80), 2, 153–157.
M. Schredl, ›Personality correlates of flying dreams‹, Imagination, Cognition and Personality, 27 (2007–2008), 2, 129–137.
S. Freud, De droomduiding, Amsterdam 1900, 334. Hier zitiert aus S. Freud, Die Traumdeutung. Studienausgabe, Band II, Frankfurt 1972, 275.
W. Stekel, Die Sprache des Traumes, München 1921, 187.
E.A. Gutheil, ›Universal (typical) dreams‹, in R.L. Woods & H.B. Greenhouse (eds.), The new world of dreams, New York 1974, 218–223.
P. Federn, ›Über zwei typische Traumsensationen‹, Jahrbuch für Psychoanalyse, 6 (1914), 89–134.
C. Fisher, J. Gross & J. Zuch, ›Cycle of penile erection synchronous with dreaming (REM) sleep‹, Archives of General Psychiatry, 12 (1965), 29–45.
F. van Eeden, Dromenboek, Amsterdam 1979, 356.
Van Eeden, Dromenboek, 310.
Van Eeden, Dromenboek, 135.
Van Eeden, Dromenboek, 230.
Van Eeden, Dromenboek, 253.
J. Fontijn, Tweespalt. Het leven van Frederik van Eeden tot 1901, Amsterdam 1999, 89.
Van Eeden, Dromenboek, 298–299.
Van Eeden, Dromenboek, 207.
Van Eeden, Dromenboek, 292.
Van Eeden, Dromenboek, 244.
Van Eeden, Dromenboek, 260.
Van Eeden, Dromenboek, 263–264.
G. Bachelard, L’Air et les songes, Paris 1943.
F. van Eeden, ›A study of dreams‹, Proceedings of the Society for Psychical Research, 26 (1913), 431–461. Zitiert aus der Übersetzung von Hans van Eeden, die in Dromenboek erschien, 319–352, 339.
Barrett, ›Flying dreams‹, 131.
G. Almansi & C. Beguin, Theatre of sleep. An anthology of literary dreams, Londen 1986, 55.
Arnold-Forster, Studies, 42.
J.A. Hobson, The dreaming brain, New York 1988.
F. van Eeden, Dromenboek, Amsterdam 1979, 415–416.
Van Eeden, Dromenboek, 430.
J. Fontijn, Trots verbrijzeld. Het leven van Frederik van Eeden vanaf 1901, Amsterdam 1996, 344.
S. Freud, De droomduiding, Amsterdam 1900, 301–307. Hier zitiert aus S. Freud, Die Traumdeutung. Studienausgabe, Band II, Frankfurt 1972, 247–252.
Freud, Traumdeutung, 248.
Van Eeden, Dromenboek, 244.
Van Eeden, Dromenboek, 36.
Van Eeden, Dromenboek, 58.
Zitiert in C. Green, Luciede dromen, Amsterdam 1970, 135.
W.C. Middleton, ›Nocturnal dreams‹, The Scientific Monthly, 37 (1933), 5, 460–464.
C.H. Ward, A.T. Beck & E. Rascoe, ›Typical dreams. Incidence among psychiatric patients‹, Archives of General Psychiatry, 5 (1961), 606–615.
R.M. Griffith, O. Miyagy & A. Tago, ›The universality of typical dreams: Japanese vs. Americans‹, American Anthropologist, 60 (1958), 1173–1179.
V. Barnouw, Culture and personality, Homewood 1979, 234.
L.J. Saul, ›Embarrassment dreams of nakedness‹, International Journal of Psychoanalysis, 47 (1966), 552–558.
Saul, ›Embarrassment‹, 552.
W.A. Myers, ›The traumatic element in the typical dream of feeling embarrassed at being naked‹, Journal of the American Psychoanalytic Association, 37 (1989), 117–130, 121.
Myers, ›Traumatic‹, 121.
Myers, ›Traumatic‹, 121.
A. Faraday, De positieve kracht van het dromen, Bloemendaal 1974, 73.
M.-J.-L. d’Hervey de Saint-Denys, Les rêves et les moyens de les diriger, Paris 1867. Zitiert aus der Übersetzung von C.M. den Blanken, Dromen: praktische observaties, 2005 (E-Book).
S. Freud, De droomduiding, Amsterdam 1900, 336. Hier zitiert aus S. Freud, Die Traumdeutung. Studienausgabe, Band II, Frankfurt 1972, 277.
Freud, Traumdeutung, 277.
Freud, Traumdeutung, 322.
E. Verbeek, De man met de glazen hoed. Biografisch essay over de dromen van Sigmund Freud, Nijkerk 1973, 262.
Freud, Traumdeutung, 279.
Freud, Traumdeutung, 278.
Freud, Traumdeutung, 279.
G. Halliday, ›Examination dreams‹, Perceptual and Motor Skills, 77 (1993), 489–490.
M.-A. Delorme, M. Lortie-Lussier & J. De Koninck, ›Stress and coping in the waking and dreaming states during an examination period‹, Dreaming, 12 (2002), 4, 171–183.
C.G. Seligman, ›Anthropology and psychology: a study of some points of contact‹, The Journal of the Royal Anthropological Institute of Great Britain and Ireland, 54 (1924), 13–46.
P.P. Ekeh, ›Examination dreams in Nigeria: a sociological study‹, Psychiatry, 35 (1972), 352–365.
N. Lemann, The Big Test. The secret history of the American meritocracy, New York 2000.
S.G. Freedman, ›Dreamed you didn’t study? Be proud, you meritocrat‹, The New York Times, 8 september 2004.
Freedman, ›Dreamed‹.
Cf.E. Kafka, ›On examination dreams‹, The Psychoanalytic Quarterly, 48 (1979), 426–447. O. Renik, ›Typical examination dreams, ›superego dreams‹, and traumatic dreams‹, The Psychoanalytic Quarterly, 50 (1981), 159–189.
R. Sterba, ›An examination dream‹, International Journal of Psychoanalysis, 9 (1928), 353–354, 353.
M. Ostow, ›The examination dream revisited‹, The Psychoanalytic Study of the Child, 50 (1995), 418–424.
Ostow, ›Examination‹, 419.
Ostow, ›Examination‹, 420.
W. Stekel, ›Beiträge zur Traumdeutung‹, in E. Bleuler & S. Freud (red.), Jahrbuch für Psychoanalytische und Psychopathologische Forschungen, Leipzig/Wien 1909, 458–512, 464.
A.L. Zadra, ›Recurrent dreams: their relation to life events‹, in D. Barrett (red.), Trauma and dreams, Cambridge (MA) 1996, 231–247, 247.
F. van Eeden, Dromenboek, Amsterdam 1979, 370.
Van Eeden, Dromenboek, 179.
Van Eeden, Dromenboek, 258.
W.H. Lamon, Recollections of Abraham Lincoln, 1847–1865, Washington 1895 (ed. 1911).
Lamon, Recollections, 84.
Lamon, Recollections, 85.
C. Sandburg, Abraham Lincoln: the Prairie Years and the War Years, New York 1954, 697.
Sandburg, Abraham Lincoln, 702.
G. Devereux (ed.), Psychoanalysis and the occult, London 1953.
Devereux, Psychoanalysis, 53.
S. Freud, ›Traum und Telepathie‹, Imago, 8 (1922), 1–22. Zitiert aus ›Droom en telepathie‹, Psychoanalytische Duiding 4, Amsterdam 1990, 166. Hier zitiert aus Imago. Zeitschrift für Anwendung der Psychoanalyse auf die Geisteswissenschaften VIII (1922), S. 1–22,1.
I.L. Child, ›Psychology and anomalous observations. The question of ESP in dreams‹, American Psychologist, 40 (1985), 11, 1219–1230.
Eine auf ein breites Publikum abzielende Zusammenfassung findet sich in M. Ullman, S. Krippner & A. Vaughan, Dream telepathy, New York 1973.
S. Krippner & M. Ullman, ›Telepathy and dreams: a controlled experiment with electroencephalogram-electro-oculogram monitoring‹, The Journal of Nervous and Mental Disease, 151 (1970), 6, 394–403.
E. Belvedere & D. Foulkes, ›Telepathy and dreams: a failure to replicate‹, Perceptual and Motor Skills, 33 (1971), 783–789.
G. Globus, P. Knapp, J. Skinner & J. Healy, ›An appraisal of telepathic communication in dreams‹, Psychophysiology, 4 (1968), 3, 365.
K.R. Rao, ›On the question of replication‹, Journal of Parapsychology, 45 (1981), 311–320.
Belvedere & Foulkes, ›Telepathy‹, 788.
S. Krippner, C. Honorton, M. Ullman, R. Masters & J. Houston, ›A long-distance ›sensory bombardment‹ study of ESP in dreams‹, Journal of the American Society for Psychical Research, 65 (1971), 468–475.
D. Foulkes, E. Belvedere, R. Masters, J. Houston, S. Krippner, C. Honorton & M. Ullman, ›Long-distance ›sensory bombardment‹ ESP in dreams: a failure to replicate‹, Perceptual and Motor Skills, 35 (1972), 731–734.
Für diesen Teil stammen einige Hinweise aus M. Derksen & D. Draaisma, ›Telepathie en replicatie: de drogrede van de witte kraai‹, De Psycholoog, 29 (1994), 7/8, 261–265.
W. James, ›Address of the President before the Society for Psychical Research‹, in W. James, Essays in psychical research, Cambridge (MA) 1986, 131.
J.A. Hadfield, Dreams and nightmares, London 1954, 221–223.
Hadfield, Dreams, 222.
Hadfield, Dreams, 223.
J.G. Neu, ›De waarde(loosheid) van spontane bijdragen van paragnosten: een analyse van paranormale tips in de Heineken-affaire‹, Algemeen Politieblad, 134 (1985), 3, 51–57.
A. Verburg, De verzoening. Het verhaal van Hank Heijn, Amsterdam 2006.
Sein wahrer Name ist Bert van Riel, ein ehemaliger Marktkaufmann. Siehe für einen Bericht von einer seiner Lesungen K. van der Velde, ›De nieuwe tijd van goeroe Bert‹, Trouw, 29. Februar 2000.
Verburg, Verzoening, 156.
Verburg, Verzoening, 200.
Verburg, Verzoening, 214.
J.L.F. Gerding, B. Millar, G.C. Molewijk, J.G. Neu & W. Voois, ›Analyse van de paranormale tips in de ontvoeringszaak G.J. Heijn‹, Tijdschrift voor Parapsychologie, 57 (1985), 2–71.
Gerding et al., ›Analyse‹, 6.
Ein kurioses Detail ist, dass niemand in den 109 paranormalen Tipps bei der Heineken-Entführung einen Mercedes nannte, obwohl genau diese Marke benutzt worden war.
Gerding et al., ›Analyse‹, 31.
Gerding et al., ›Analyse‹, 31.
H.A. Murray & D.R. Wheeler, ›A note on the possible clairvoyance of dreams‹, Journal of Psychology, 3 (1937), 309–313.
J. Musch & K. Ehrenberg, ›Probability misjudgment, cognitive ability, and belief in the paranormal‹, British Journal of Psychology, 93 (2002), 169–177.
R.A. McConnell & G. Schmeidler, ESP and personality patterns, New Haven (CT) 1958, 24.
S.L. Rattet & K. Bursik, ›Investigating the personality correlates of paranormal belief and precognitive experience‹, Personality and Individual Differences, 31 (2001), 433–444.
S.J. Blackmore & T. Troscianko, ›Belief in the paranormal: probability judgments, illusory control, and the chance baseline shift‹, British Journal of Psychology, 81 (1985), 455–468.
D. Olivastro, ›A likely story‹, The Sciences, 31 (1991), 2, 54–56, 54.
M. Blagrove, C.C. French & G. Jones, ›Probabilistic reasoning, affirmative bias and belief in precognitive dreams‹, Applied Cognitive Psychology, 20 (2006), 65–83.
S. Blackmore, ›Probability misjudgment and belief in the paranormal: a newspaper survey‹, British Journal of Psychology, 88 (1997), 683–689.
Blackmore, ›Probability‹, 687.
H. Zulliger, ›A ›prophetic‹ dream‹, in Devereux, Psychoanalysis, 183–187, 183.
J. Fontijn, Trots verbrijzeld. Het leven van Frederik van Eeden vanaf 1901, Amsterdam 1996.
F. van Eeden, Dromenboek, Amsterdam 1979, 421.
F. van Eeden, ›A study of dreams‹, Proceedings of the Society for Psychical Research, 26 (1913), 431–461. Zitiert wird aus ›Over dromen‹, der Übersetzung von Hans van Eeden, die im Dromenboek erschienen ist, 319–352.
D. Blum, Ghost hunters. William James and the search for scientific proof of life after death, New York 2006.
J. Fontijn, Tweespalt. Het leven van Frederik van Eeden tot 1901, Amsterdam 1990, 253.
Van Eeden, Dromenboek, 333.
Van Eeden, Dromenboek, 309.
Van Eeden, Dromenboek, 74.
Van Eeden, Dromenboek, 185.
Van Eeden, Dromenboek, 35.
Van Eeden, Dromenboek, 76.
Van Eeden, Dromenboek, 83.
Van Eeden, Dromenboek, 170.
Van Eeden, Dromenboek, 120–121.
Van Eeden, Dromenboek, 343.
Van Eeden, Dromenboek, 26.
Van Eeden, Dromenboek, 283.
Van Eeden, Dromenboek, 348.
Van Eeden, Dromenboek, 379.
F. van Eeden, Paul’s ontwaken, Amsterdam 1913.
G. Almansi & C. Beguin, Theatre of sleep. An anthology of literary dreams, London 1986, 154–155.
M.-J.-L. d’Hervey de Saint-Denys, Les rêves et les moyens de les diriger, Paris 1867.
Zitiert in Almansi & Beguin, Theatre, 160.
A.E. Brown, ›Dreams in which the dreamer knows he is asleep‹, Journal of Abnormal and Social Psychology, 31 (1936), 59–66.
Brown, ›Dreams‹, 65.
C. Green, Lucid dreams, London 1968. Die Verweise beziehen sich auf die niederländische Übersetzung Luciede dromen, Amsterdam 1970.
Green, Luciede dromen, 30.
F.W.H. Myers, ›Automatic Writing – III‹, Proceedings of the Society for Psychical Research, 4 (1887), 241–242.
Green, Luciede dromen, 77.
Green, Luciede dromen, 85.
S.P. LaBerge, ›Lucid dreaming as a learnable skill: a case study‹, Perceptual and Motor Skills, 51 (1980), 1039–1042.
LaBerge, ›Lucid‹, 1041.
S.P. LaBerge, L.E. Nagel, W.C. Dement & V.P. Zarcone, ›Lucid dreaming verified by volitional communication during REM sleep‹, Perceptual and Motor Skills, 52 (1981), 727–732.
T. Stumbrys, D. Erlacher, M. Schädlich & M. Schredl, ›Induction of lucid dreams: a systematic review‹, Consciousness and Cognition, 21 (2012), 1456–1475.
S.P. LaBerge, Lucid dreaming. A concise guide to awakening in your dreams and in your life, Boulder 2009, 26.
Stumbrys et al., ›Induction‹.
M. Schredl & D. Erlacher, ›Lucid dreaming frequency and personality‹, Personality and Individual Differences, 37 (2004), 1463–1473.
M. Schredl & D. Erlacher, ›Frequency of lucid dreaming in a representative German sample‹, Perceptual and Motor Skills, 112 (2011), 1, 104–108.
M. Dresler & R. Wehrle et al., ›Neural correlates of dream lucidity obtained from contrasting lucid versus non-lucid REM sleep: a combined EEG/fMRI case study‹, Sleep, 35 (2012), 7, 1017–1020.
Zitiert in LaBerge, Lucid dreaming, 50.
V. Spoormaker & J. van den Bout, ›Lucid dreaming treatment for nightmares: a pilotstudy‹, Psychotherapy and Psychosomatics, 75 (2006), 389–394.
LaBerge, Lucid dreaming, 6.
E.S. Tauber & M.R. Green, ›Color in dreams‹, American Journal of Psychotherapy, 16 (1962), 221–229.
F. van Eeden, Dromenboek, Amsterdam 1979.
A. Garma, ›Colour in dreams‹, International Journal of Psychoanalysis, 42 (1961), 556–559, 556.
E. Kahn, W. Dement, C. Fisher & J.E. Barmack, ›Incidence of color in immediately recalled dreams‹, Science, 137 (1962), 1054–1055.
J. Herman, H. Roffwarg & E.S. Tauber, ›Color and other perceptual qualities of REM and NREM sleep‹, Psychophysiology, 5 (1968), 223–229.
M. Bentley, ›The study of dreams. A method adapted to the seminary‹, American Journal of Psychology, 26 (1915), 2, 196–210.
W.C. Middleton, ›The frequency with which a group of unselected college students experience colored dreaming and colored hearing‹, Journal of General Psychology, 27 (1942), 221–229.
Middleton, ›Frequency‹, 225.
E. Schwitzgebel, ›Do people still report dreaming in black and white? An attempt to replicate a questionnaire from 1942‹, Perceptual and Motor Skills, 96 (2003), 25–29.
Diese Spalte erzielt keine 100 Prozent, weil nicht alle Studenten diese Frage beantwortet hatten.
E. Schwitzgebel, C. Huang & Y. Zhou, ›Do we dream in color? Cultural variations and skepticism‹, Dreaming, 16 (2006), 1, 36–42.
E. Murzyn, ›Do we only dream in colour? A comparison of reported dream colour in younger and older adults with different experiences of black and white media‹, Consciousness and Cognition, 17 (2008), 1228–1237.
H. Okada, K. Matsuoka & T. Hatakeyama, ›Life span differences in color dreaming‹, Dreaming, 21 (2011), 3, 213–220.
R. Hoss, ›Content analysis on the potential significance of color in dreams: a preliminary investigation‹, International Journal of Dream Research, 3 (2010), 1, 80–90.
S.C. Miller, ›The manifest dream and the appearance of colour in dreams‹, International Journal of Psychoanalysis, 45 (1964), 512–518.
Hoss, ›Content‹, 86.
E.O. Wilson, Consilience. The unity of knowledge, New York 1998, 162.
Eine exakte Zählung ist unmöglich, weil Van Eeden Träume ab und an gruppenweise besprach, ohne anzugeben, wie viele es waren.
S. Freud, De droomduiding, Amsterdam 1900, 496. Hier zitiert aus S. Freud, Die Traumdeutung. Studienausgabe, Band II, Frankfurt 1972, 409.
Freud, Traumdeutung, 409.
Freud, Traumdeutung, 410.
Freud, Traumdeutung, 523.
V. Calef, ›Color in dreams‹, Journal of the American Psychoanalytic Association, 2 (1954), 453–461, 460.
N. Roth, ›The significance of color in dreams‹, Diseases of the Nervous System, 22 (1961), 278–281, 279.
E. Schwitzgebel, ›Why did we think we dreamed in black and white?‹, Studies in History and Philosophy of Science, 33 (2002), 649–660.
Schwitzgebel, ›Why‹, 652.
Aristoteles, Over het geheugen, de slaap en de droom, Groningen 2003.
H. Havelock Ellis, The world of dreams, London 1911. Zitiert aus De wereld der droomen, Baarn 1913, 10.
W.C. Middleton, ›Nocturnal dreams‹, The Scientific Monthly, 37 (1933), 5, 460–464.
M. Arnold-Forster, Studies in dreams, London 1920, 129.
Middleton, ›Frequency‹, 222.
H.P. Blum, ›Colour in dreams‹, International Journal of Psychoanalysis, 45 (1964), 519–529, 519.
I. McEwan, Enduring love, London 1997.
Schwitzgebel suggerierte, Traumbilder ähnelten den Vorstellungen, die man sich beim Lesen eines Romans macht, ›Why‹, 658. Er seinerseits verdankt diese Analogie Gary Watson.
A.L. Zadra, T.A. Nielsen & D.C. Donderi, ›Prevalence of auditory, olfactory, and gustatory experiences in home dreams‹, Perceptual and Motor Skills, 87 (1998), 819–826.
G. Heermann, ›Beobachtungen und Betrachtungen über die Träume der Blinden, ein Beitrag zur Physiologie und Psychologie der Sinne‹, Monatsschrift für Medicin, Augenheilkunde und Chirurgie, 3 (1838), 116–180.
J. Jastrow, ›The dreams of the blind‹, New Princeton Review (1888). Zitiert wird aus der Neuauflage in J. Jastrow, Fact and fable in psychology, Boston 1900, 337–370.
C.S. Hurovitz, S. Dunn, G.W. Domhoff & H. Fiss, ›The dreams of blind men and women: a replication and extension of previous findings‹, Dreaming, 9 (1999), 183–193.
F. Hitschmann, ›Über das Traumleben des Blinden‹, Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane, 7 (1894), 387–394.
L. Bolli, ›Le rêve et les aveugles. I: Le rêve et les aveugles-nés‹, Journal de psychologie normale et pathologique, 27 (1930), 20–73. L. Bolli, ›Le rêve et les aveugles. II: De la survivance des images visuelles‹, Journal de psychologie normale et pathologique, 29 (1932), 258–309.
Jastrow, ›Dreams‹, 347.
Jastrow, ›Dreams‹, 369–370.
Heermann, ›Beobachtungen‹, 155.
T. Mulder, J. Hochstenbach, P.U. Dijkstra & J.H.B. Geertzen, ›Born to adapt, but not in your dreams‹, Consciousness and Cognition, 17 (2008), 1266–1271.
P. Brugger, ›The phantom limb in dreams‹, Consciousness and Cognition, 17 (2008), 1272–1278.
Brugger, ›Phantom‹, 1274.
Mulder et al., ›Born‹, 1269.
N.H. Kerr, D. Foulkes & M. Schmidt, ›The structure of laboratory dream reports in blind and sighted subjects‹, The Journal of Nervous and Mental Disease, 170 (1982), 5, 286–294.
F. Strunz, ›Die Traumerfahrung der Blinden‹, Heilpädagogische Forschung, 13 (1987), 2, 75–83.
Strunz, ›Traumerfahrung‹, 77.
H. Bértolo, T. Paiva, L. Pessoa, T. Mestre, R. Marques & R. Santos, ›Visual dream content, graphical representation and EEG alpha activity in congenitally blind subjects‹, Cognitive Brain Research, 15 (2003), 277–284, 277.
Bértolo et al., ›Visual‹, 330.
N.H. Kerr & G.W. Domhoff, ›Do the blind literally »see« in their dreams? A critique of a recent claim that they do‹, Dreaming, 14 (2004), 230–233.
J. Kennedy, Drawing and the blind, New Haven 1993.
F.H. Lopes da Silva, ›Visual dreams in the congenitally blind?‹, Trends in Cognitive Sciences, 7 (2003), 8, 328–330.
In Träumen gelingt es tatsächlich selten, Text zu lesen, meistens bleibt dies auf eine Überschrift begrenzt oder einen Satzfetzen. Es scheint, als erfordere Lesen – übrigens ebenso wie Rechnen und Schreiben – ein Konzentrationsniveau, das in einem Traum unerreichbar ist. Auch dass man überhaupt liest, kommt kaum als Traumthema vor.
Pavlov, NTR, Sendung vom 6. Januar 2012. Das f in fMRT steht für »funktionell«: Man gibt der Versuchsperson Aufgaben – wie Lesen oder Rechnen – und das Gerät zeichnet die Intensität und den Ort der neuronalen Aktivität auf, die damit einhergehen.
Es ist kein Widerspruch, dass Blinde eine Darstellung im Relief gut nachzeichnen können: in diesem Fall wird eine zweidimensionale Darstellung in eine andere zweidimensionale Darstellung übersetzt.
B. Eppensteiner & J. Reichmayr, ›Die Psychoanalyse im Film 1925–1926‹, Psyche, 41 (1987), 2, 129–139.
G. Jelgersma, De wekdroom, Leiden 1930.
Jelgersma, Wekdroom, 7.
›Wekdroomen‹, Nieuwe Rotterdamsche Courant, 1. März 1922.
Jelgersma, Wekdroom, 10.
Jelgersma, Wekdroom, 20.
Jelgersma, Wekdroom, 26–27.
Jelgersma, Wekdroom, 27.
Jelgersma, Wekdroom, 27.
S. Freud, Die Traumdeutung, Leipzig/Wien 1900. Zitiert aus S. Freud, Die Traumdeutung. Studienausgabe, Band II, Frankfurt 1972, 54.
P.M. Simon, Le monde des rêves, Paris 1888, 18–19.
Freud, Traumdeutung, 549.
Freud, Traumdeutung, 52.
Jelgersma, Wekdroom, 7.
W. Dement & E.A. Wolpert, ›The relation of eye movements, body motility and external stimuli to dream content‹, Journal of Experimental Psychology, 55 (1958), 543–553.
D. Dennett, Brainstorms, Hassocks 1979, 136.
H. Havelock Ellis, The world of dreams, London 1911, 7.
H. Havelock Ellis, World, 214.
J.M. Schneck, ›Henry Fuseli, nightmare and sleep paralysis‹, Journal of the American Medical Association, 207 (1969), 725–726.
E. Jones, On the nightmare, London 1931.
Jones, Nightmare, 52.
V. Spoormaker, Nightmares. Assessment, theory, and treatment, Enschede 2005, 33–38.
I. Oswald, Sleep, London 1966, 45.
P.L. Brooks & J.H. Peever, ›Identification of the transmitter and receptor mechanisms responsible for REM sleep paralysis‹, The Journal of Neuroscience, 32 (2012), 29, 9785–9795.
E.J.O. Kompanje, ›The devil lay upon her and held her down. Hypnagogic hallucinations and sleep paralysis described by the Dutch physician Isbrand van Diemerbroeck (1609–1674) in 1664‹, Journal of Sleep Research, 17 (2008), 464–467.
Kompanje, ›Devil‹, 465.
N. Dahmen & M. Kasten, ›REM-associated hallucinations and sleep paralysis are dependent on body posture‹, Journal of Neurology, 248 (2001), 423–424.
S. Law & L.J. Kirmayer, ›Inuit interpretations of sleep paralysis‹, Transcultura Psychiatry, 42 (2005), 1, 93–112. Die gesamte Ausgabe widmet sich den kulturellen Unterschieden in der Interpretation von Schlaflähmung.
D.J. Hufford, The terror that comes in the night, Philadelphia 1982.
R.J. McNally & S.A. Clancy, ›Sleep paralysis, sexual abuse, and space alien abduction‹, Transcultural Psychiatry, 42 (2005), 1, 113–122.
J.T.V.M. de Jong, ›Cultural variations in the clinical presentation of sleep paralysis‹, Transcultural Psychiatry, 42 (2005), 1, 78–92.
De Jong, ›Cultural‹, 83.
Hufford, Terror, 161.
C. Hublin, J. Kaprio, M. Partinen, K. Heikkilä & M. Koskenvuo, ›Prevalence and genetics of sleepwalking: a population-based twin study‹, Neurology, 48 (1997), 177–181.
K. Abe, M. Amatoni & N. Oda, ›Sleepwalking and recurrent sleeptalking in the children of childhood sleepwalkers‹, American Journal of Psychiatry, 141 (1984), 800–801.
A. Kales, C.R. Soldatos, E.O. Bixler, R.L. Ladda, D.S. Charney, G. Weber & P.K. Schweitzer, ›Hereditary factors in sleepwalking and night terrors‹, British Journal of Psychiatry, 137 (1980), 111–118.
M.R. Pressman, M.W. Mahowald, C.H. Schenck & M. Cramer Bornemann, ›Alcoholinduced sleepwalking or confusional arousal as a defense to criminal behavior: a review of scientific evidence, methods and forensic considerations‹, Journal of Sleep Research, 16 (2007), 198–212.
M. Pilon & J. Montplaisir & A. Zadra, ›Precipitating factors of somnambulism: impact of sleep deprivation and forced arousals‹, Neurology, 70 (2008), 2284–2290.
F. Pillmann, ›Complex dream-enacting behavior in sleepwalking‹, Psychosomatic Medicine, 71 (2009), 231–234.
D. Oudiette, S. Leu, M. Pottier, M.-A. Buzare, A. Brion & I. Arnulf, ›Dreamlike mentations during sleepwalking and sleep terrors in adults‹, Sleep, 32 (2009), 12, 1621–1627.
Kompanje, ›Devil‹, 465.
T.B.A. Mason & A.I. Pack, ›Sleep terrors in childhood‹, The Journal of Pediatrics, 147 (2005), 3, 388–392.
A.S. Baran, A.C. Richert, R. Goldberg & J.M. Fry, ›Posttraumatic stress disorder in the spouse of a patient with sleep terrors‹, Sleep Medicine, 4 (2003), 73–75.
C.G. Roland, ›Sir William Osler’s dreams and nightmares‹, Bulletin of the History of Medicine, 54 (1980), 3, 418–446, 421.
Roland, ›Osler‹, 433.
Roland, ›Osler‹, 434.
Roland, ›Osler‹, 434.
A. Zadra, M. Pilon & D. Donderi, ›Variety and intensity of emotions in nightmares and bad dreams‹, Journal of Nervous and Mental Disease, 194 (2006), 4, 249–254.
J.B. Murray, ›Psychophysiological aspects of nightmares, night terrors, and sleepwalking‹, The Journal of General Psychology, 118 (1991), 2, 113–127.
J.F. Pagel, ›Nightmares and disorders of dreaming‹, American Family Physician, 61 (2000), 7, 2037–2042.
T. Lidz, ›Nightmares and the combat neuroses‹, Psychiatry, 9 (1946), 1, 37–49.
B. Shephard, A war of nerves: soldiers and psychiatrists, 1914–1994, London 2000.
Für die noch einzuführende DSM-5 wird erwogen, die Bezeichnung »Störung« (›disorder‹) durch die weniger stigmatisierende »Schädigung« oder »Verletzung« (›injury‹) zu ersetzen.
A.J. Phelps, D. Forbes & M. Creamer, ›Understanding posttraumatic nightmares: an empirical and conceptual review‹, Clinical Psychology Review, 28 (2008), 338–355.
D. Berntsen & D.C. Rubin, ›Emotionally charged autobiographical memories across the life span: the recall of happy, sad, traumatic, and involuntary memories‹, Psychology and Aging, 17 (2002), 4, 636–652.
C.M. Nappi, S.P.A. Drummond & J.M.H. Hall, ›Treating nightmares and insomnia in posttraumatic stress disorder: a review of current evidence‹, Neuropharmacology, 62 (2012), 576–585.
Spoormaker, Nightmares.
M.A. Raskind, E.R. Peskind & D.J. Hoff, ›A parallel group placebo controlled study of prazosin for trauma nightmares and sleep disturbance in combat veterans with posttraumatic stress disorder‹, Biological Psychiatry, 61, 2007, 928–934.
C.G. Roland, ›Sir William Osler’s dreams and nightmares‹, Bulletin of the History of Medicine, 54 (1980), 3, 418–446, 429.
E. Hartmann, The nightmare: the biology and psychology of terrifying dreams, New York 1984.
C. Stewart, ›Erotic dreams and nightmares from antiquity to the present‹, Journal of the Royal Anthropological Institute, 8 (2002), 279–309, 304.
Stewart, ›Erotic‹, 287.
D. Brakke, ›The problematization of nocturnal emissions in early Christian Syria, Egypt, and Gaul‹, Journal of Early Christian Studies, 3 (1995), 419–460, 435.
Zitiert nach S. Marcus, The other Victorians: a study of sexuality and pornography in mid-nineteenth-century England, New York 1966, 24.
Anzeige im Algemeen Handelsblad, 19. Oktober 1863. Im Rückblick werden Gerätschaften wie diese die Erschöpfung gerade verursacht haben: der Träger wird zu Beginn des REM-Schlafs immer wieder vor Schmerz erwacht sein.
F. van Eeden, Dromenboek, Amsterdam 1979, 131.
P. Ohlmeyer, H. Brilmayer & H. Hüllstrung, ›Periodische Vorgänge im Schlaf‹, Pflügers Archiv für die gesammte Physiologie, 248 (1944), 559–560.
P. Ohlmeyer & H. Brilmayer, ›Periodische Vorgänge im Schlaf. II. Mitteilung‹, Pflügers Archiv für die gesammte Physiologie, 249 (1947), 50–55.
C. Fisher, J. Gross & J. Zuch, ›Cycle of penile erection synchronous with dreaming (REM) sleep‹, Archives of General Psychiatry, 12 (1965), 29–45.
I. Karacan, R.L. Williams & P.J. Salis, ›The effect of sexual intercourse on sleep patterns and nocturnal penile erections‹, Association for the Psychophysiological Study of Sleep, 7 (1970), 2, 338–339.
C. Fisher, H.D. Cohen, R.C. Schiavi, D. Davis, B. Furman, K. Ward, A. Edwards & J. Cunningham, ›Patterns of female arousal during sleep and waking: vaginal thermo-conductance studies‹, Archives of Sexual Behavior, 12 (1983), 2, 97–122.
P. Lavie, ›Penile erections in a patient with nearly total absence of REM: a follow-up study‹, Sleep, 13 (1990), 276–278.
S.J. Dawson, K.D. Suschinsky & M.L. Lalumière, ›Sexual fantasies and viewing times across the menstrual cycle: a diary study‹, Archives of Sexual Behavior, 41 (2012), 41, 173–183.
H. Leitenberg & K. Henning, ›Sexual fantasy‹, Psychological Bulletin, 117 (1995), 3, 469–496.
T.V. Hicks & H. Leitenberg, ›Sexual fantasies about one’s partner versus someone else: gender differences in incidence and frequency‹, The Journal of Sex Research, 38 (2001), 1, 43–50.
E.B. Hariton & J.L. Singer, ›Women’s fantasies during sexual intercourse‹, Journal of Consulting and Clinical Psychology, 42 (1974), 313–322.
J. Bivona & J. Critelli, ›The nature of women’s rape fantasies: an analysis of prevalence, frequency, and contents‹, Journal of Sex Research, 46 (2009), 1, 33–45.
Bivona & Critelli, ›Nature‹, 41.
Bivona & Critelli, ›Nature‹, 37.
Dawson et al., ›Sexual‹, 174.
Leitenberg & Henning, ›Sexual‹, 490.
In Übersetzung erschienen als ›Pollution without dream orgasm and dream orgasm without pollution‹ in S. Férenczi, Further contributions to the theory and technique of psycho-analysis, London 1950, 297–304.
B.L. Wells, ›Predictors of female nocturnal orgasms: a multivariate analysis‹, The Journal of Sex Research, 22 (1986), 4, 421–437.
C.L. Henton, ›Nocturnal orgasm in college women: its relation to dreams and anxiety associated with sexual factors‹, Journal of Genetic Psychology, 129 (1976), 2, 245–251.
Wells, ›Predictors‹, 429.
Wells, ›Predictors‹, 432.
F. King, Waking into ›the Big O‹, Lutz 2012.
G. Delaney, Erotische dromen, Baarn 1994, 32–33.
C.K.-C. Yu & W. Fu, ›Sex dreams, wet dreams, and nocturnal emissions‹, Dreaming, 21 (2011), 197–212.
C.K.-C. Yu, ›Pornography consumption and sexual behaviors as correlates of erotic dreams and nocturnal emissions‹, Dreaming, 22 (2012), 230–239.
A. Zadra, ›Sex dreams: what do men and women dream about?‹, Sleep, 2007, A 1093.
Dawson et al., ›Sexual‹, 173.
King, Waking, 154–156.
Siehe für eine Übersicht zu Theorien über das Vergessen von Träumen das Kapitel »Warum wir Träume vergessen« in D. Draaisma, Vergeetboek, Groningen 2010, 39–63. In Übersetzung von Verena Kiefer als Das Buch des Vergessens erschienen bei Galiani Verlag, Berlin, 2012, 49–80.
Es ist charakteristisch für Träume, dass sie dem Träumenden oft nach einer Interpretation zu verlangen scheinen. Man ist kaum je geneigt, einen Tagtraum aufzuschreiben oder ihn jemandem zu erzählen oder zu fragen: »Was bedeutet er?« Aber Träume scheinen etwas Rätselhaftes und auf besondere Weise etwas Interessantes an sich zu haben – sodass wir sie gedeutet haben möchten.
Ludwig Wittgenstein in einem Gespräch mit Rush Rhees im Jahre 1943[1]
Bücher über Träume – ich habe immer einen großen Bogen um sie gemacht. In der Buchhandlung standen sie meist im falschen Regal, bei Esoterik und Spiritualität, neben Werken über Aura-Lesen und Astralwanderung. In der Regel geht es um Traumdeutung, es handelt sich um Traumwörterbücher und Traumlexika, in denen man nachschlagen kann, was es bedeutet, wenn man von einem Schlüssel träumt, einem sich aufbäumenden Pferd oder einem umgefallenen Baum. Zwei dieser Bücher reichen vollkommen für die Feststellung, dass sie den Intellekt beleidigen: In dem einen Buch bedeutet das Pferd etwas ganz anderes als in dem anderen und beide gehen offensichtlich von dem Gedanken aus, es mache keinerlei Unterschied, ob dieses Pferd einem sechzehnjährigen Mädchen im Traum erscheint oder einem sechzigjährigen Mann.
Eine zweite Kategorie von Büchern über Träume stand nicht bei der Esoterik, schien aber genauso uninteressant: Ausführungen von Neurologen oder Physiologen drehen sich vor allem ums Schlafen. Man erfährt alles Mögliche über die Unterschiede zwischen REM- und Tiefschlaf, Alpha- und Betawellen beim EEG, wechselnde Hormonspiegel und die Lösung motorischer Blockaden. Der Anteil, der sich wirklich mit Träumen beschäftigt, ist zugunsten des Messbaren bei einem schlafenden Gehirn oder Körper eher kein Thema.
Auch mein eigenes Traumleben entfesselte keine beseelte wissenschaftliche Neugier. Es ist so gut wie nicht vorhanden. Meine wenigen Träume sind nicht besonders spektakulär, mit Ausnahme vielleicht des einen über Annejet van der Zijl (im Kapitel über Prüfungsträume), und meistens habe ich sie schnell wieder vergessen. Viel Symbolik findet sich nicht darin, es sei denn, ich übersehe sie. Auch Erzählungen anderer über ihre Träume hinterließen selten Eindruck. Erzähltechnisch weisen Traumberichte fatale Mängel auf. Sie fangen einfach mittendrin an und hören kurz vor der Lösung auf, ihr Verlauf ist kapriziös, die Ereignisse sind bizarr. Früher oder später taucht ein sprechendes Kaninchen auf und danach wird aufmerksames Zuhören immer schwieriger. Was mit »Was ich da geträumt habe! –« beginnt und mit »– und dann wurde ich wach« endet, ist fast immer eine Non-Geschichte. Henry James formulierte sein »tell a dream, lose a reader« als ein literarisches Gesetz, aber es könnte auch für die Etikette am Frühstückstisch gelten.
Vor drei Jahren fand diese umfassende Gleichgültigkeit ein jähes Ende. Eine befreundete Künstlerin fragte mich, ob ich wohl für sie herausfinden könne, was über die Träume von Blinden bekannt sei. Geburtsblinde träumen ohne visuelle Bilder, aber was geschieht stattdessen in ihren Träumen? Wird dieser Raum mit Geräuschen, Gerüchen, Tasteindrücken gefüllt? Ist ein Traum ohne Bilder überhaupt noch ein Traum? Ich versprach, ihr ein kleines Dossier zusammenzustellen, und begann zu lesen.
Nie zuvor ist mir ein Thema so unter den Händen aufgegangen wie diese Träume von Blinden.
Schon 1838 berichtete ein deutscher Arzt, was ihm Bewohner von Blindenheimen über ihre Traumerfahrungen erzählt hatten. Heute lädt man Blinde in Laboratorien ein und unterzieht sie Experimenten mit MRT-Scannern. In den anderthalb Forschungsjahrhunderten dazwischen hat man Antworten auf eine lange Reihe faszinierender Fragen gesammelt. Bedeutet das Fehlen von Bildern zusätzlichen Raum für andere Sinne? Träumen Blinde zum Beispiel häufiger von Musik oder Gesprächen? Bleiben die visuellen Bereiche in ihrem Gehirn ungenutzt oder werden sie allmählich von anderen Sinnesorganen kolonisiert? Und wenn Menschen erst später erblinden, verschwinden die Bilder dann auch nach und nach aus ihren Träumen? Träumen sie noch eine Zeit lang weiter von sich selbst als einer Person, die normal sehen kann, so wie Menschen, die sich einer Amputation unterziehen mussten, manchmal noch jahrelang träumen, ihr Körper sei intakt? Kann man als Blinder träumen, dass man sieht? Oder in Bildern träumen, dass man blind ist?
Das Fehlen dieses einen Sinnesorgans öffnete ein Fenster. In Träumen von Blinden waren Fragen verborgen, die sich teils auf experimentelle Forschung bezogen und teils auf die Introspektion von Blinden. Aber sie hatten auch eine angenehm zersetzende Wirkung darauf, was ich im Hinblick auf meine eigenen Träume immer für selbstverständlich gehalten habe. Versucht man als Sehender in Form eines Gedankenexperiments, alles Visuelle aus den eigenen Träumen zu verbannen, und glaubt dann, das Verbleibende entspräche dem Traumleben von Blinden, ist man sich meist nicht bewusst, dass Blinde ohne visuelle Vorstellungen dennoch über räumliche Vorstellungen verfügen. Irrtümlich denkt man zu viel weg. Ein Stuhl hat im Traum eines Blinden keine Farbe, wohl aber eine Form.
Auch die physiologischen Befunde aus dem Schlaflabor zeigten bei näherer Betrachtung interessante Konsequenzen für Träume. Während des REM-Schlafs bewegen sich die Augäpfel unter den geschlossenen Lidern wild hin und her, die »rapid eye movements«, denen diese Schlafphase ihren Namen verdankt. Früher dachte man, diese Bewegungen entstünden durch den Versuch, die Ereignisse im Traum mit den Augen zu verfolgen. Ein wesentliches Argument gegen diese Hypothese ist Studien mit Blindgeborenen zu verdanken; auch sie zeigen diese schnellen Augenbewegungen.
Ich berichtete jener Freundin, was ich über die Träume von Blinden in Erfahrung gebracht hatte, und dankte ihr für den so unerwartet inspirierenden Anstoß, der mich zum Nachdenken anregte – was hatte ich möglicherweise noch alles gedankenlos und fahrlässig übersehen? Von dem Moment an schien es, als würde jede Frage eine weitere aus den Kulissen auf die Bühne schicken. Wenn die Bilder in einem Traum wirklich wie »eine Art Film« erfahren werden, weshalb fällt es dann so schwer, die Frage zu beantworten, ob man sie in Farbe oder in Schwarz-Weiß träumt? Man weiß doch, ob man einen Film in Farbe oder in Schwarz-Weiß gesehen hat? Wenn man sich sicher ist, in Farbe zu träumen, haben die Traumszenen dann ihre natürliche Farbe oder gibt es feine Abweichungen, die dem Träumenden verdeutlichen, dass er träumt? Kann man sich während eines Traums bewusst werden, dass man träumt? Bedeutet das dann auch, dass man den Traum steuern kann? Warum akzeptiert man bizarre Ereignisse und Inkonsistenzen in einem Traum als vollkommen selbstverständlich, während man beim Nacherzählen sofort über sie stolpert? Immer wieder tauchten Einzelheiten auf, über die ich nie nachgedacht hatte, jetzt aber gern eine Erklärung dafür hören würde. Viele Menschen haben in stressigen Zeiten Prüfungsträume. Sie müssen ein Examen wiederholen, meist die Schulabschlussprüfung, und die geht völlig daneben. Aber weshalb handelt es sich – wie Untersuchungen ausweisen – immer um ein Examen, das man einst bestanden hat? Warum ruft der Stress des Tages nachts nicht die Erinnerung an eine Prüfung auf, bei der man tatsächlich durchgefallen ist?
Was bei den Träumen von Blinden geschehen war, wiederholte sich bei anderen Traumarten – ob Prüfungstraum oder Nackttraum, erotischer Traum oder Albtraum, Klartraum oder Flugtraum –, immer war es, als würde man beim Denken und Lesen etwas auspacken, als würde die Rätselhaftigkeit dieser Träume erst sichtbar, wenn hier und dort Schleier gelüftet wurden. Nach einigen Monaten war es unmöglich, nicht über Träume zu schreiben.
Die meisten Kapitel in Wie wir träumen folgen den Pfaden meiner Neugier. Sind sexuelle Träume Ausdruck tiefster sexueller Sehnsüchte? Stimmen sie mit sexuellen Fantasien überein oder haben Träume ihr eigenes Repertoire? Warum ist die Angst in Albträumen so häufig mit dem Gefühl verbunden, sich nicht bewegen zu können? Warum werden Flugträume immer als angenehm erfahren? Wo bleibt bei all diesem Fliegen und Schweben die Angst, man könne fallen? Wie kann diese eigenartige Doppelung entstehen: Träumen und wissen, dass man träumt? Und natürlich die schwierigste aller Fragen: Bedeuten