Buch
Die Mondflut geht ihrem Ende entgegen. Bald wird die Brücke der Gezeiten wieder im Meer versinken und die beiden Kontinente der Welt Urte erneut für zwölf Jahre voneinander trennen. Dem yurischen Kaiser Constant bleibt nur noch wenig Zeit, auch das östliche Antiopia zu unterwerfen, die verlorenen Legionen sind zwischen zwei feindlichen Armeen eingekesselt, und das mächtige Artefakt, das über das Schicksal der beiden Kontinente entscheiden könnte, ist in die falschen Hände gefallen. Können der Magier Alaron und seine Begleiterin Ramita die Skytale zurückerobern, oder wird Urte für immer im Chaos versinken?
Der Autor
Der neuseeländische Schriftsteller David Hair wurde für seine Jugendromane bereits mehrfach ausgezeichnet. Die Brücke der Gezeiten ist seine erste Fantasysaga für Erwachsene. Nach Stationen in England, Indien und Neuseeland lebt er nun in Bangkok, Thailand.
Die
verlorenen
Legionen
DIE BRÜCKE DER GEZEITEN 7
Übersetzt von Michael Pfingstl
Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.
Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.
Die Originalausgabe erschien 2014 unter dem Titel
»Unholy War« (Pages 392-784 + Appendix) bei Jo Fletcher Books, London,
an imprint of Quercus.
1. Auflage
Copyright © der Originalausgabe 2015 by David Hair
Copyright © der deutschsprachigen Ausgabe 2018 by Blanvalet Verlag,
in der Verlagsgruppe Random House GmbH,
Neumarkter Straße 28, 81673 München
Redaktion: Sigrun Zühlke
JB Herstellung: sam
Satz: Uhl + Massopust, Aalen
ISBN: 978-3-641-18114-7
V001
www.blanvalet.de
Dieses Buch ist meiner Schwester Robyn gewidmet, liebevolle Krankenschwester, hervorragende Köchin und Kuchendekorateurin, und außerdem der Grund, warum es sich lohnt, Crabtree & Evelyn-Aktien zu kaufen.
Robyn wurde meinen Eltern am 6. September übergeben, etwas über ein Jahr, nachdem sie von mir Besitz ergriffen hatten. Der Lieferant war kein Storch, sondern ein Arzt in Te Puke – dass wir adoptiert wurden, war nie ein Geheimnis und nie Grund für Drama oder Trauma. Unter den Fittichen unserer Adoptiveltern wuchsen wir genauso auf, wie auch »normale« Geschwister aufwachsen: Wir haben gespielt und gestritten, konkurriert und zusammengearbeitet, uns umarmt und beschimpft, uns geschlagen und wieder versöhnt. Als Adoptivkind kann man irgendjemanden zur Schwester bekommen – ich bin froh, dass du, Robyn, meine geworden bist.
Inhalt
Karte: Urte c. 927
Karte: Yuros
Karte: Antiopia
Was bisher geschah
Die Geschichte Urtes
Die Ereignisse von Janun bis Septnon 929 (geschildert in Die Brücke der Gezeiten: Der unheilige Krieg)
Prolog: Kaiser Constants Plagen (Teil 4)
1 Die Mörderin des Messias
2 Das bestgehütete Geheimnis des Kaiserreichs
3 Die Rückkehr der Königin
4 Zerstörte Brücken
5 Der Schlüssel zur Macht
6 Das Tal der Gräber
7 Neue Allianzen
8 Identität
9 Wider den Kodex
10 Eine Prüfung
11 Manöver
12 Die Flussdünen
13 Überredungskünste
14 Eine neue Aszendenz
15 Moksha
16 Verwerfungen
17 Zuchtanstalt
18 Krokodile
19 Die Schlacht um Forensa
20 Unvollkommen
21 Blutiger Schnee
Anhang
Danksagung
Was bisher geschah
Die Geschichte Urtes
Auf Urte gibt es zwei bekannte Kontinente, Yuros und Antiopia. In Yuros ist das Klima kalt und feucht, seine Bewohner haben helle Haut; Antiopia liegt näher am Äquator, ist größtenteils trocken und dicht von verschiedenen dunkelhäutigen Stämmen bevölkert. Zwischen den beiden Landmassen tost eine unbezähmbare See, ständig aufgepeitscht von extrem starken Gezeiten, welche die Meere unpassierbar machen, sodass die Völker der beiden Kontinente lange Zeit nichts voneinander wussten.
Vor fünfhundert Jahren änderte sich dies grundlegend.
Auslöser des Ereignisses war eine von Corineus angeführte Sekte. Er gab seinen Jüngern einen Trank, der ihnen magische Kräfte verlieh, die sie Gnosis nannten. Noch in derselben Nacht starb die Hälfte seiner Anhänger und ebenso Corineus selbst, der offenbar von seiner Schwester Corinea ermordet wurde. Corinea floh, dreihundert der Überlebenden begannen unter Sertains Führung, den Kontinent mithilfe ihrer neu gewonnenen Kräfte zu erobern. Die Gnosis verlieh ihnen derart große Macht, dass sie das Reich Rimoni mühelos vernichteten und sich selbst als Herrscher des neu gegründeten Reiches Rondelmar einsetzten.
Dieses Ereignis, bekannt unter dem Namen »Die Aszendenz des Corineus«, veränderte alles. Die Magi, wie sie sich selbst nannten, stellten fest, dass auch ihre Kinder über magische Fähigkeiten verfügten. Die Gabe wurde zwar schwächer, wenn der andere Elternteil nicht ebenfalls ein Magus war, doch die Magi breiteten sich unaufhaltsam aus. Im Namen des rondelmarischen Kaisers brachten sie immer Landstriche und Völker Yuros’ unter ihre Herrschaft.
Von den anderen zweihundert, die die Aszendenz überlebt hatten, versammelte Antonin Meiros einhundert Männer und Frauen um sich, die wie er Gewalt verabscheuten, und zog mit ihnen in die Wildnis. Sie siedelten sich im südöstlichen Zipfel des Kontinents an, wo sie einen friedliebenden Magusorden gründeten, den Ordo Costruo.
Die restlichen hundert Überlebenden schienen keinerlei magische Kräfte entwickelt zu haben, doch stellte sich schließlich heraus, dass sie, um die Gnosis in sich wirksam werden zu lassen, die Seele eines anderen Magus verschlingen mussten; also taten sie es. Der Rest der Magigemeinschaft war darüber so entsetzt, dass sie die Seelentrinker gnadenlos jagten und töteten. Die wenigen, die noch übrig sind, leben im Verborgenen und werden von allen verachtet.
Schließlich entdeckte der Ordo Costruo mithilfe der Gnosis den Kontinent Antiopia, oder Ahmedhassa, wie er bei seinen Einwohnern heißt. Antiopia liegt südöstlich von Yuros. Die vielen Gemeinsamkeiten in Tier- und Pflanzenwelt, die die Ordensmitglieder entdeckten, brachten sie zu der Vermutung, dass die beiden Kontinente in vorgeschichtlicher Zeit einmal miteinander verbunden gewesen sein mussten. Meiros’ Anhänger kamen in Frieden und wurden bald dauerhaft in der großen Stadt Hebusal im Nordwesten Antiopias sesshaft. Im achten Jahrhundert begann der Orden mit der Arbeit an einer gigantischen Brücke, die die beiden Kontinente wieder miteinander verbinden sollte, und diese Brücke löste die zweite Welle epochaler Veränderungen aus.
Der Bau der Leviathanbrücke, wie das dreihundert Meilen lange Bauwerk genannt wird, war nur mithilfe der Gnosis möglich, die vieles bewirken kann, aber nicht alles. Sie erhebt sich nur während der alle zwölf Jahre stattfindenden Mondflut aus dem Meer und bleibt dann für zwei Jahre passierbar. Das erste Mal geschah dies im Jahr 808. Zunächst wurde die Brücke nur zögerlich genutzt, doch nach und nach entwickelte sich ein blühender Handel, und nicht wenige wurden dadurch reich. Es entstand eine neue Kaste, die Kaste der Händlermagi, die aufgrund ihres Reichtums auf beiden Seiten der Brücke immer mehr Einfluss gewann. Auch der Ordo Costruo gelangte zu beträchtlichem Wohlstand. Nach etwas mehr als einem Jahrhundert und zehn Mondfluten war der Handel über die Brücke der wichtigste politische und wirtschaftliche Faktor auf beiden Kontinenten.
Im Jahr 902 entsandte der rondelmarische Kaiser, der seine Macht durch die Händlermagi bedroht sah, getrieben von Gier, Neid, Bigotterie und Rassenwahn, sein Heer über die Brücke: gut ausgebildete Legionen, die von Schlachtmagi angeführt wurden. Im Namen des Kaisers rissen sie die Kontrolle über die Brücke an sich, plünderten und besetzten Hebusal. Viele gaben Antonin Meiros die Schuld für diese Ereignisse, denn er und sein Orden hätten den Überfall verhindern können – doch dazu hätten sie die Leviathanbrücke zerstören müssen.
916 kam es zu einem zweiten, noch verheerenderen Kriegszug. Die Menschen Antiopias hatten keine Magi in ihren Reihen und waren den Legionen aus Yuros schutzlos ausgeliefert. Dennoch standen die Dinge für den rondelmarischen Kaiser nicht zum Besten, denn seine tyrannische Herrschaft hatte in mehreren Vasallenstaaten zu einer Revolte geführt, am bekanntesten davon die von 909 im in Zentral-Yuros gelegenen Königreich Noros. Als im Jahr 928 die nächste Mondflut naht, hat der Kaiser bereits neue Pläne geschmiedet, um seine Macht auch in Zukunft zu sichern.
Die Ereignisse von Janun bis Septnon 929
(geschildert in Die Brücke der Gezeiten: Der unheilige Krieg)
In dem abgelegenen Kloster Mandira Khojana arbeiten Alaron und Ramita mit dem Zain-Meister Puravai daran, die Skytale des Corineus zu enträtseln. Wie sie herausgefunden haben, ist sie ein verschlüsseltes Rezeptbuch, das es ermöglicht, die Ambrosia so exakt auf den Empfänger abzustimmen, dass er die Einnahme überlebt. Die Arbeit gestaltet sich allerdings schwierig. Sie können zwar viele der Zutaten bestimmen, die für jeden Mönch und jeden Novizen die richtigen sind, doch einige bleiben ein Mysterium.
Ihr zweites Projekt dreht sich um eine Theorie, die Meister Puravai einst mit Antonin Meiros entwickelte: Lange vor seiner Hochzeit mit Ramita hatte Meiros das Kloster oft besucht und war zu dem Schluss gekommen, dass junge Magi lernen sollten, alle sechzehn Affinitäten der Gnosis zu gebrauchen statt nur eine Handvoll, wie es an den yurischen Arkana der Fall ist. Um diesen Pfad zu beschreiten, müssen Alaron und Ramita alles vergessen, was sie bisher gelernt haben. Dazu bleibt ihnen nicht viel Zeit: Sie werden gejagt und fürchten, ihre Feinde nach Mandira Khojana zu locken. Außerdem hatte Meiros Ramita angewiesen, nach Teshwallabad zu gehen und dort Hanouk, den Wesir von Lakh, aufzusuchen, der ihr und ihren Söhnen Zuflucht gewähren würde.
In Begleitung des Zain-Novizen Yash fliegen sie mit einem Skiff nach Teshwallabad, wo Hanouk und dessen Sohn Dareem sie aufnehmen. Hanouk ist der oberste Berater des jungen Moguls von Lakh, Tariq – und außerdem der geheim gehaltene Enkel von Antonin Meiros und selbst ein Magus. Würden seine Fähigkeiten entdeckt, käme das einem Todesurteil gleich, doch gelingt es ihm seit Jahrzehnten, sein gefährliches Doppelleben am Mogulnhof aufrechtzuerhalten. Hanouk bittet Ramita, Tariq zu heiraten und damit die Gnosis in das lakhische Herrscherhaus zu bringen.
Alarons Erzfeind Malevorn Andevarion, der mittlerweile Gefangener von Huriyas Seelentrinkerrudel ist, findet heraus, dass das Rudel Jagd auf Alaron und Ramita macht. Huriya glaubt, dass Ramita versuchen wird, zu ihrer Familie zurückzukehren, und führt das Rudel nach Lakh. Als sie merkt, wie wertvoll Malevorns gnostische Fähigkeiten sowie sein Wissen über die Skytale sind, macht sie ihn zu einem Seelentrinker. Malevorn gehört nun zu Kores Verstoßenen – ihm bleibt gar nichts anderes übrig, als Huriya zu dienen.
Cym rettet den schwer verletzten ehemaligen Rudelführer Zaqri vor dem sicheren Tod, obwohl sie einen Eid geschworen hat, ihn für den Mord an ihrer Mutter Justina zu töten. Sie beginnt, sich zu ihm hingezogen zu fühlen, und dieses moralische Dilemma quält sie. Die beiden beschließen, die Suche nach Alaron und Ramita ohne das Rudel fortzusetzen, auch wenn das Unterfangen hoffnungslos erscheint. Sie machen sich auf den Weg nach Lakh, geben schließlich ihren Gefühlen nach und schlafen miteinander, und Cym wird schwanger.
Die Verlorene Legion hat sich in der an der Grenze zwischen Kesh und dem Emirat Khotri gelegenen Stadt Ardijah verschanzt. Jenseits der Stadtmauern lauert ein riesiges, von Sultan Salim persönlich angeführtes Heer auf sie. Doch Ardijah liegt auf einer Insel mitten in einem Fluss, der einzige Zugangsweg ist eine Brücke, die leicht zu verteidigen ist. Salim bittet um eine Unterredung und einen Gefangenenaustausch; Seth Korion, General der Überlebenden des Zweiten Heeresflügels, stimmt zu, doch sein eigenwilliger Berater Ramon Sensini stellt dem Sultan eine Falle und nimmt ihn gefangen. Der behauptet nun allerdings, er sei lediglich ein Doppelgänger namens Latif. Das mag stimmen oder auch nicht, aber die Angriffe der Keshi hören auf, was Ramon Zeit verschafft, einen Fluchtplan auszuarbeiten.
In Javon bereitet Königin Cera Nesti ihre Flucht aus der Hauptstadt Brochena vor. Mit Unterstützung der emotional gebrochenen Gestaltwandlerin Münz versucht sie, gleichzeitig ihrer Zwangsehe mit dem Usurpator Francis Dorobon zu entfliehen, doch Münz geht dabei zu weit: Kurz bevor Cera den Palast verlässt, tötet sie König Francis. Die Leiche wird entdeckt, Gurvon Gyle und sein Gehilfe Rutt Sordell fangen die Flüchtigen wieder ein. Gyle übernimmt das Kommando über die rondelmarischen Besatzungstruppen und macht den religiösen Führern Javons weis, Cera habe Francis ermordet – schlimmer noch: Er behauptet außerdem, sie habe ein Verhältnis mit ihrer Dienerin. Die Religionsführer verdammen Cera und verurteilen sie zum Tod durch Steinigung. Ein aufgepeitschter Mob führt das Urteil bereitwillig aus.
Gyle gelingt es außerdem, sich vom Kaiserlichen Rat in Pallas als vorübergehender Gouverneur Javons einsetzen zu lassen. Der Rat gibt ihm Zeit bis Ende Septnon, um Javon unter seine Kontrolle zu bringen und Elena zu finden. Er schickt eine Karawane in die entlegene Stadt Lybis und lässt das Gerücht streuen, ein Kurier mit wichtigen Informationen befände sich in einer der Kutschen. Mit diesem Trick hofft er, Elena aus ihrem Versteck zu locken.
Elena und ihr Partner (und mittlerweile Liebhaber) Kazim Makani verfolgen die Karawane tatsächlich, doch Elena wittert die Falle. In Lybis sieht sie die vielen Trauerumzüge zu Ceras Ehren. Im Gegensatz zu Elena, die Ceras Verrat schwer getroffen hatte, hatte das gewöhnliche Volk Cera aufrichtig geliebt. Elena bereitet ihrerseits eine Falle vor, tötet eine von Gyles Attentäterinnen, doch Rutt Sordell kann entkommen und dreht den Spieß um: Mithilfe eines Kirchen-Ritters und Geisterbeschwörers treibt er Elena und Kazim bis in die Berge, wo Elena augenscheinlich den Tod findet. Sordell ist zufrieden, doch Gyle besteht darauf, den Leichnam zu finden, und kommt persönlich nach Lybis.
In Teshwallabad wird Ramita von Hanouk dem jungen Mogul Tariq vorgestellt, doch keiner der beiden ist sonderlich beeindruckt von seinem Gegenüber: Der unreife Tariq findet Ramitas Äußeres zu schlicht und ihre Haut zu dunkel; Ramita wiederum empfindet den jugendlichen Tariq als kindisch und ungehobelt. Doch die Verlockung, Magusblut in das Mogulngeschlecht zu bringen, ist groß, weshalb Tariq der Verlobung zustimmt. Alaron, der sich immer stärker zu Ramita hingezogen fühlt, ist bestürzt und konzentriert sich voll und ganz auf die Entschlüsselung der Skytale. Hanouk bemerkt die entstehende Liebe zwischen Alaron und Ramita und warnt sie, einander zu vergessen. Keiner der Beteiligten ahnt etwas davon, dass Huriya mit ihrem Rudel bereits auf dem Weg nach Teshwallabad ist.
Zaqri und Cym entdecken auf ihrer Suche nach Alaron und Ramita ein Sklavenlager der rondelmarischen Inquisition. Einer der Gefangenen ist ein Seelentrinker, und Zaqri ist fest entschlossen, ihn zu befreien. Die beiden schleichen sich in das Lager und stellen entsetzt fest, dass es sich in Wahrheit um ein Todeslager handelt und die Seelentrinker den Inquisitoren helfen, die Seelen der getöteten Flüchtlinge zu binden. Zaqri wird entdeckt und einem Arbeitstrupp zugeteilt, der das Lager verlässt, während Cym allein zurückbleibt. Sie verliert den Kontakt zu ihm, mehrere Tage vergehen, und sie beginnt, das Schlimmste zu fürchten.
In Ardijah verhandelt Ramon mit den Khotri. Unter Ausnutzung seiner Liebesbeziehung zu Amiza, der Kalifin von Ardijah, gelingt es ihm, der Verlorenen Legion die Flucht zu ermöglichen. Sie lassen den Gefangenen Salim (oder dessen Doppelgänger Latif) frei und setzen ihren Marsch nach Westen fort.
In einer weiteren Unterredung kommen Seth Korion und Latif – oder Sultan Salim – überein, dass Seths Truppen den Tigrates bis Ende Septnon überschritten und Kesh verlassen haben müssen. Die Zeit ist denkbar knapp, da entdecken sie auf ihrem Marsch das Todeslager, wo Cym immer noch auf Zaqris Rückkehr wartet. Ihnen wird klar, dass der Zweck des Lagers ist, den Gnosiszüchtungen der rondelmarischen Schlachtmagi Menschenseelen einzupflanzen. Ramon und Seth vertreiben die Inquisitoren, befreien die Gefangenen und entdecken Cym. Als Zaqri schließlich zurückkehrt, stellt Ramon entsetzt fest, dass er ein Seelentrinker ist und Cyms Schwangerschaft somit illegal. Er beschließt, die beiden gehen zu lassen, und wünscht ihnen alles Gute für ihre Suche nach Alaron.
Cym findet endlich eine Möglichkeit, den Tod ihrer Mutter zu rächen, und treibt Zaqris Kind ab. Um ein Haar verliert sie dabei selbst das Leben, und eine tiefe Kluft entsteht zwischen den beiden. Zaqri lässt sie allein bei den anderen Flüchtlingsfrauen zurück, während Ramon und die Verlorene Legion feststellen müssen, dass die Brücke, auf der sie den Tigrates überschreiten wollten, zerstört wurde.
In den Bergen östlich von Lybis werden Elena und Kazim von Wesen gerettet, die halb Mensch, halb Schlange sind – den Lamien, die Elenas Neffe Alaron vor über einem Jahr nach Javon führte. Aufgrund von Elenas Verwandtschaft zu Alaron, ihrem Helden, stimmen die Lamien zu, ihr gegen Gurvon Gyle zu helfen. Als Gyle mit mehreren Hundert berittenen Söldnern eintrifft, um Elenas Tod zu verifizieren, wird er überwältigt und gefangen genommen. Er kann seinen Kopf nur retten, indem er Elena anbietet, ihr Cera und Timori Nesti zu überlassen. Gyle enthüllt, dass es Münz war, die gesteinigt wurde. Sie hatte Ceras Gestalt angenommen, Cera selbst hat Gyle als Faustpfand behalten, falls die Dinge schlecht für ihn laufen sollten. Elena stimmt dem Gefangenenaustausch zu, der Ende Septnon in der Nähe von Lybis stattfinden soll.
In Teshwallabad rückt der Tag von Ramitas Hochzeit mit dem Mogul immer näher, da greift Huriya mit ihrem Seelentrinkerrudel den Wesirspalast an und tötet Dareem, den Sohn von Wesir Hanouk. Alaron kämpft tapfer und kann erfolgreich die Techniken einsetzen, die er in Mandira Khojana erlernt hat. Als Hanouk ebenfalls den Tod findet, flieht er mit Ramita durch den Geheimtunnel in den Mogulnpalast. Huriya und Malevorn nehmen die Verfolgung auf und stellen die beiden in einem durch mächtige Zauber geschützten Raum, in dem nur Aszendenten Zugang zu ihrer Gnosis haben, und selbst das nur eingeschränkt. Während Huriya und Ramita miteinander kämpfen, bringt Malevorn Ramitas Zwillingssöhne in seine Gewalt. Alaron kauft Dasra frei, indem er Malevorn die Skytale überlässt. Malevorn und Huriya verschwinden mit dem Artefakt und Nasatya als ihrer Geisel.
Halb verrückt vor Trauer und Wut suchen Alaron und Ramita Zuflucht in einem Zain-Kloster, wo ihnen eine Frau unerwartet ihre Aufwartung macht: Sie behauptet, die leibhaftige Corinea zu sein – die von den Kore als »Königin des Bösen« verunglimpfte Mörderin des Corineus.
Es ist Septnon 929, nur noch neun Monate vor dem Ende der Mondflut. Um der Vernichtung durch Salims Heer zu entgehen, muss die Verlorene Legion irgendwie den Tigrates überschreiten; in Javon müssen Elena und Kazim Gurvon Gyle und seine Söldner endgültig besiegen; Alaron und Ramita müssen Dasra und die Skytale zurückholen, bevor Huriya und Malevorn das Artefakt für ihre finsteren Zwecke einsetzen können.
Prolog
Kaiser Constants Plagen
(Teil 4)
Solarus-Kristalle
Die Leviathanbrücke ist das erste Beispiel eines unbelebten gnostischen Artefakts, das sich vollständig selbst erhält: Sie bezieht Energie von der Sonne und wandelt sie in gnostische um, sodass sie den enormen Kräften des Ozeans widersteht. Die Sonnenenergie wird von großen Trauben spezieller Kristalle in den Kuppeln der fünf Türme gesammelt. Diese Kristalle weisen – mehr noch als die Brücke selbst – die Richtung für künftige Entwicklungen in den gnostischen Künsten.
ARKANUM DES ORDO COSTRUO, PONTUS 877
Pallas, Rondelmar
Sommer 927
Ein Jahr bis zur Mondflut
Ein Falke saß verängstigt auf dem Kronleuchter und kreischte in Richtung der Leiche, die in der Mitte des Zimmers lag, während die Ratsmitglieder nur mit offenen Mündern sprachlos darauf starrten. Gurvon Gyle presste sich gegen die Lehne seines Stuhls und versuchte zu verdrängen, was er soeben gesehen hatte. Die Vernichtung eines ganzen Heeresflügels der eigenen Armee zu planen war das eine. Zu sehen, wie der Kaiser illegalen Gebrauch der Gnosis sanktionierte – in diesem Fall die Verpflanzung einer menschlichen Seele in einen Tierkörper –, war etwas ganz anderes. Selbst hier in Pallas, wo die Reinblutmagi unumschränkt herrschten und Normalsterbliche kaum mehr waren als Nutztiere, war so etwas mit Sicherheit noch nie vorgekommen.
Ich habe soeben gesehen, wie ein Dokken in der Kaiserlichen Ratskammer eine Seele gestohlen hat! Diesen Moment darf ich nie vergessen … auch wenn Kore allein weiß, wem ich es je erzählen sollte.
Sein Blick wanderte von dem Falken zu dem Mann, der verantwortlich für dieses Grauen war. Der Seelentrinker war ihnen als Delta vorgestellt worden, benannt nach der lantrischen Rune, die man ihm auf die Stirn gebrannt hatte. Dieser Delta schien allerdings nur das Werkzeug zu sein. Der eigentliche Täter war sein Meister, Ervyn Naxius. Der alte Magus sonnte sich kichernd im Beifall der Anwesenden wie ein Betrunkener, der in einer Gassenschenke einen Witz zum Besten gegeben hatte. Selbst Gyle applaudierte und überschüttete den Greis mit Lobpreisungen.
Gyles Mitverschwörer Belonius Vult, der gleich neben ihm saß, strahlte triumphierend. Und recht hatte er: Immerhin war dies sein Beitrag zur Unterwerfung Antiopias.
Was hast du sonst noch für Trümpfe im Ärmel, Bel?
Vult nahm Mater-Imperia Lucias anerkennendes Nicken gnädig zur Kenntnis. Die matronenhafte ehemalige Kaiserin war mittlerweile zur lebenden Heiligen aufgestiegen und die eigentliche Herrscherin Rondelmars. Ihr Wort galt weit mehr als das ihres Sohnes, des Kaisers, der im Moment in die Ferne starrte und die Schwerthand ballte, als wollte er jeden Moment in den Sattel springen, um gegen Antiopia zu reiten. Der offizielle Titel des Mittzwanzigers mochte »Kaiser« lauten, aber in einem vertraulichen Gespräch hätte keiner der Anwesenden bestritten, dass Constants Verhalten eher dem eines verzogenen Höflings entsprach.
Die anderen Ratsmitglieder, von denen einige zu den mächtigsten Männern im ganzen Reich gehörten, gaben ebenfalls ihr Bestes, Naxius’ Vorstellung in den Himmel zu loben. Gyle spürte dennoch ihre Vorsicht. Calan Dubrayle, der Kaiserliche Schatzmeister, der sich für Vults Vorschlag stark gemacht hatte, hatte noch am meisten Grund zur Freude über den soeben bezeugten Erfolg. Die Freude des großen Kaltus Korion über die neuen Gnosis-Züchtungen für seine Legionen hingegen schien erheblich getrübt, weil soeben ein anderer in der Wertschätzung der Kaiserinmutter gestiegen war. Tomas Betillon, Gouverneur von Hebusal, war ebenfalls nicht erfreut; sein Lächeln war säuerlich, sein Lob für Naxius fiel verhalten aus.
Der Einzige im Raum, der nicht applaudierte, war Erzprälat Dominius Wurther. Der fette Kirchenmann erhob sich gar aus seinem Stuhl, um Naxius und dessen Sklaven in aller Deutlichkeit zu verdammen.
»Mein Kaiser, das ist Blasphemie! Die Abscheulichkeit, die Naxius soeben verübt hat, verstößt gegen das Gesetz Kores! Ich muss protestieren!«
Kaiser Constant wandte den Blick ab, doch in seinem Gesicht war keinerlei Reue zu lesen.
Schließlich richtete sich der Erzprälat an Lucia und hob beschwörend die Hände. »Mater-Imperia, die Seelentrinker sind unser ältester Feind. Unser Gesetz verlangt den sofortigen Tod dieses ›Delta‹. Seine bloße Existenz ist ein Affront gegen Kore.«
Lucia blieb gelassen. »Dominius, Ihr liegt uns doch ständig damit in den Ohren, dass Kore für alles, was er tut und in diese Welt lässt, seine Gründe hat. Ist es nicht so? Daraus kann nur folgen, dass auch die Dokken Teil seines Plans sind.«
Wurthers Hängebacken bebten. »Mater-Imperia, das mag eine mögliche Interpretation sein, aber unsere Theologen …«
»Bitte lasst nicht zu, dass er uns wieder mit Theologie langweilt«, stöhnte Betillon.
»Genau«, stimmte Korion mit ein. »Seit wann kümmert Euch die Moral, alter Schwätzer? Eure Kirche verdient ein Kopfgeld an jedem verkauften Sklaven, wie alle hier wissen. Ihr fürchtet doch nur, dass diese neuen Geschöpfe Euch um Euren Anteil bringen könnten.«
»Nicht jeder denkt so gierig wie Ihr, General Korion! Wir dürfen dieses verabscheuenswürdige Vorhaben nicht gutheißen – es verstößt in jeder Hinsicht gegen das heilige Gesetz!« Wurther deutete gen Himmel, als rufe er Kore höchstselbst zum Zeugen. »Ich kann Euch jeden einzelnen Psalm rezitieren, der solchen Gebrauch der Gnosis untersagt! Die Kirche muss ihre Unterstützung verweigern.«
Gurvon war gelinde beeindruckt. Er hatte Wurther immer für durch und durch eigennützig gehalten, aber dieser Ausbruch deutete tatsächlich auf so etwas wie Moral hin. Dass solche Charakterzüge sich in den höchsten Kreisen des Klerus über Jahrzehnte hinweg gehalten hatten, überraschte ihn.
»Ich habe Eure Einwände gehört und verstehe Eure Bedenken, Dominius«, erwiderte Lucia gemessen. »Ich bin sogar dankbar, dass Ihr sie zum Ausdruck gebracht habt, doch lasst mich Euch den ehernen Grundsatz dieser Zusammenkunft ins Gedächtnis rufen: Wenn der Kaiser etwas gutheißt, wird es zu unser aller Willen. Jeder von uns hat die Wünsche meines Sohnes bedingungslos zu unterstützen, wenn er diesen Raum verlässt.«
»Aber Mater-Imperia, es muss eine Grenze geben. Das Gesetz Kores steht über uns allen!«
»Aber wir sind seine Gesegneten, der lebende Ausdruck seines Willens«, warf Vult ein. »Worauf wir uns einigen, muss sicherlich mehr Gewicht haben als ein Buch, das vor langer Zeit geschrieben wurde. Damals ahnte man noch nichts von den Möglichkeiten und Gefahren, denen wir heute gegenüberstehen.«
Gurvon verdrehte innerlich die Augen. Damit lässt sich nun wirklich alles rechtfertigen, Bel.
Dubrayle seufzte. »Nicht schon wieder die Moral-versus-Pragmatismus-Diskussion. Die hatten wir doch schon zur Genüge.«
»Ich denke nicht, dass wir uns noch einmal mit diesen alten Zwistigkeiten beschäftigen sollten«, erklärte Gurvon. Wie mein Vater immer sagte: Wenn du schon mit dem Wind segelst, dann mit dem Großsegel.
Wurther warf ihm einen vernichtenden Blick zu und setzte sich. »Ihr alle wisst, dass ich nicht vorhabe, diesen Rat zu spalten«, murrte er. »Selbstverständlich werde ich den gleichen Standpunkt vertreten wie Ihr, wenn es der Wille meines Kaisers ist.«
»Ich unterstütze den Vorschlag voll und ganz«, erklärte Constant nach einem kurzen Blick zu seiner Mutter.
Damit wäre das also geregelt.
Der Dokken Delta verneigte sich vor dem Kaiser und rief den Falken zu sich, dann verließ er den Raum.
Naxius setzte sich, während zwei Wachen herbeieilten und mit unbeteiligter Miene den toten Dieb wegschafften.
Naxius bleibt …? Gurvon war nicht erfreut. Das hier war sein und Vults Plan. Am Ende stahl die alte Schlange ihnen noch den Ruhm.
»Macht es Euch bequem, Magister Naxius«, sagte Lucia nur. »Ihr seid über unsere Pläne mit Javon und dem Herzog von Argundy informiert?«
»Gouverneur Vult hat mich in alles eingeweiht, Euer Heiligkeit«, erwiderte Naxius unterwürfig. »Ich kann das Vorhaben nur empfehlen.«
Kaltus Korion hob die Hand. »Einen Moment bitte. Was hat er hier zu suchen? Für mich bleibt ein Verräter immer noch ein Verräter, selbst wenn der Verrat dem Wohl des Kaiserreichs dient. Wie können wir ihm vertrauen?«
Constant öffnete den Mund, schien aber keine Worte zu finden, also sprang Vult in die Bresche. »Magister Naxius’ Wissen über die Leviathanbrücke ist unverzichtbar. Gurvon hat ihn ausfindig gemacht, ich habe ihn in diese Runde gebracht.«
»Und das genügt mir«, erklärte Lucia entschlossen. Damit war Korions Moment vorüber.
Ich mag diesen Naxius nicht, aber wir können nicht ohne ihn auskommen. Für ihr Vorhaben brauchten sie jemanden, der genau wusste, wie die Brücke funktionierte, und gleichzeitig den Ordo Costruo hasste. Doch alle, auf die beide Kriterien zutrafen, standen fest auf der Seite Antiopias. Bis auf Ervyn Naxius.
Als sich vor dreiundzwanzig Jahren, im Jahr 904, die Leviathanbrücke aus dem Ozean erhoben hatte, war Constants Vater Magnus mit seinen Truppen nach Osten marschiert, um Antiopia zu plündern. Antonin Meiros, der Gründer des Ordo Costruo, hätte die Brücke damals zerstören können, doch er hatte zu lange gezögert. Bis heute hasste ihn ganz Antiopia dafür, und nur wenige wussten, dass Naxius damals für Meiros’ Zögern verantwortlich gewesen war.
Naxius war Gnosis-Forscher und früher ein Idealist gewesen, doch Jahrhunderte der Forschung im Grenzbereich der Gnosis hatten jegliches Mitgefühl in ihm erstickt. Die Fesseln der Moral kümmerten ihn schon lange nicht mehr. Insgeheim hatte er sich längst von Meiros und dem Ordo Costruo losgesagt. Als dann der Erste Kriegszug kam, bot sich ihm die Gelegenheit, in die Dienste eines Gönners mit schier grenzenlosen Ressourcen zu treten. Er schlug sich auf Magnus’ Seite, versorgte Meiros mit falschen Informationen über den Truppenaufmarsch vor Pontus’ Toren und verriet den Orden an die kaiserlichen Magi, sodass sie die Brücke unter ihre Kontrolle bringen konnten. Als Meiros dahinterkam, war es längst zu spät. Der Kriegszug hatte begonnen, und Meiros’ Ruf war zerstört.
Zur Belohnung bekam Naxius einen kaiserlichen Freibrief zu forschen, woran auch immer er wollte. Gurvon hatte die Früchte dieser Arbeit während der Noros-Revolte kennenlernen dürfen: ganz besonders bösartige Zauber, die in unscheinbaren Gegenständen und Talismanen versteckt waren. Nach der Revolte machte er sich auf die Suche nach dem Ursprung der Todesfallen und fand schließlich Naxius’ verstecktes Labor. Und nun stand der abtrünnige Magus hier.
Gurvon wandte seine Aufmerksamkeit wieder Vult zu. »Kommen wir zum letzten Teil unseres Vorhabens. Vorausgesetzt, alles läuft nach Plan, werden wir Javon und die dortigen Ressourcen bald unter Kontrolle haben. Was bedeutet, dass wir General Korions Armeen noch lange nach dem Ende der Mondflut versorgen können. Herzog Echor von Argundy wird so geschwächt sein, dass ihm nur noch der Rückzug bleibt. Die neuen Gnosiszüchtungen werden uns die Überlegenheit auf dem Schlachtfeld sichern. Das Einzige, worum wir uns dann noch kümmern müssen, ist die Brücke selbst.«
Alle im Raum horchten auf. Den kaiserlichen Magi war die Leviathanbrücke verhasst, doch die Gesamtheit der Gnostiker war geteilter Meinung. Die Brücke hatte die Händlergilde unfassbar reich gemacht. Sie hatten Ländereien erworben und sich damit – sehr zur Verärgerung der Krone – nicht nur einen höheren Status erkauft, sondern auch Ehen mit Magifrauen. Dass das Kaiserhaus die Brücke nun unter seiner Kontrolle hatte, änderte daran nichts. Die Wirtschaft war immer noch von den Mondfluten abhängig: zwei Jahre Ernte und dann zehn Jahre Warten. Es war sogar schlimmer denn je.
»Wir alle wissen, dass der Zweite Kriegszug ein finanzielles Desaster war«, fuhr Vult fort. »Wurde nicht sogar hier in diesem Raum darüber debattiert, die Brücke nach dem Kriegszug zerstört werden sollte?«
»Die Brücke ist ein notwendiges Übel«, brummte Betillon. Hebusal war die größte Stadt in Westantiopia; sein Gouverneursposten hatte auch ihn über die Maßen reich gemacht. »Sie zu zerstören wäre unser Tod.«
Deiner zumindest, dachte Gurvon.
Vult sprach gelassen weiter, als spürte er nicht, auf welch dünnem Eis er sich bewegte. »Die Gründe, die gegen eine Zerstörung der Brücke sprechen, sind unvermindert gültig. Obwohl die Kriegszüge mit jeder Mondflut kostspieliger werden und jedes Mal weniger einbringen, lähmen sie doch den Handel, und das schwächt die Gilde und stärkt die Krone. Durch die Kriegszüge dominieren und schwächen wir Antiopia. Gefährlichen Männern wie Rashid Mubar mehr Macht zukommen zu lassen, als sie ohnehin schon haben, kann nicht in unserem Interesse sein.«
»Exakt«, warf Korion ein. »Wir müssen ihnen auch weiterhin das Messer an die Kehle halten.«
»Ganz recht«, sprach Vult weiter. »Dank Magister Naxius und seiner hervorragenden Kenntnisse über die Brücke haben wir nun eine neue Lösung für das Problem.«
»Und die wäre?«, fragte Betillon ungeduldig.
»Ihr alle wisst, dass Urtes Oberfläche aus einzelnen großen Landmassen besteht, die Kontinentalplatten genannt werden?«, fragte Vult in die Runde.
Die Anwesenden nickten einmütig.
»Dann wisst Ihr also auch, dass die Leviathanbrücke auf einem Meeresrücken erbaut wurde, der von Pontus nach Dhassa führt. Was jedoch für viele neu sein dürfte, ist, dass es sich bei diesem Meeresrücken um die Überreste einer Landbrücke handelt, die Yuros einst mit Antiopia verband. Nun, der Ordo Costruo hat ausführliche Forschungen über die versunkene Landbrücke angestellt und ist zu dem Schluss gekommen, dass sie vor gerade einmal zweitausend Jahren von einem Meteor getroffen wurde. Der Einschlag löste schwere Erdbeben und Fluten aus. Die Mythen Dhassas und Sydias erzählen bis heute davon. Außerdem zerstörte er die Landbrücke und trennte die beiden Kontinente voneinander.«
»Das Werk Kores«, kommentierte Wurther fromm.
»Möglich«, räumte Vult ein, »aber auch ein Ärgernis. Rondelmar verfügt über die Macht, ganz Antiopia zu unterwerfen, doch die Brücke ist nur alle zehn Jahre für zwei Jahre passierbar. Wir haben nicht genug Windschiffe, um eine Besatzungsarmee, die groß genug wäre, die Nooris zu unterwerfen, dauerhaft in Antiopia zu stationieren und zu versorgen. Sie sind derart in der Überzahl, dass wir Hebusal halten können, mehr nicht. Wäre es da nicht sehr viel besser, wenn wir die Landbrücke wieder aus dem Meer heben könnten und dauerhaften Zugang zu Dhassa und den dahinter liegenden Ländern hätten? Mein Kaiser wäre damit in der Lage, ganz Antiopia zu besetzen und zum Herrscher der gesamten bekannten Welt zu werden.«
»Ihr wollt einen Meeresrücken heben?«, höhnte Korion. »Seid Ihr endgültig größenwahnsinnig geworden? Ein Erdmagus kann einen Felsen heben, aber nicht einen Gebirgszug den Tiefen des Ozeans entreißen! Selbst wenn Ihr alle Magi Urtes zusammenzieht, habt Ihr nicht die …«
»Aber ja doch, wir haben die Macht«, fiel Naxius ihm ins Wort. Seine Stimme troff nur so vor Selbstgefälligkeit. »Sie liegt in der Brücke selbst.«
»In der Brücke? Die ist doch nur ein Haufen Steine.«
»Genau genommen, General, ist die Leviathanbrücke das größte gnostische Reservoir, das je erschaffen wurde«, widersprach Naxius. »Die Kuppeln der fünf Türme sind mit Trauben aus Kristallen besetzt, wie Delta gerade einen verwendete. Sie wandeln Lichtenergie, die wir Solarus nennen, in gnostische Energie um. Diese Energie wird benötigt, um die Brücke instand zu halten, solange sie unter dem Meeresspiegel liegt. Wenn wir sie anzapfen, könnten wir damit eine ganze Stadt auslöschen.«
Korion wirkte schon weniger abgeneigt. »Ist das wahr?«
»Alle unsere Erkenntnisse unterstützen die Theorie«, antwortete Vult.
»Und warum bauen wir dann nicht Waffen aus Solarus-Kristallen?«, fuhr der General auf.
Gurvon musterte Dubrayle und Betillon. Mit Sicherheit überlegten sie gerade, wie sie die Kristalle zu Geld machen konnten. Wurther fragte sich wahrscheinlich, ob sie zum Kochen zu gebrauchen waren.
»Das Problem liegt in der Handhabung«, erwiderte Vult. »Ein einzelner Kristall speichert zu wenig Energie. Man bräuchte so viele, dass sie nicht mehr transportierbar wären. Außerdem sind sie selten, ihr Gebrauch ist kompliziert, kräftezehrend und gefährlich. Ohne ausreichenden Schutz ist er sogar tödlich.«
»Magister Vult hat ganz recht«, stimmte Naxius mit ein. »Dennoch lässt sich ihre Energie freisetzen. Der Turm in der Mitte der Brücke ist der Knotenpunkt, von dem aus die Energie auf die anderen Türme verteilt wird. Dieser Vorgang wird von Thronen in den fünf Türmen gesteuert, und zwar von ranghohen Reinblutmagi des Ordo Costruo. Sie wandeln das Solarus in Erdgnosis um, mit der sie die Brücke speisen. Ohne diese ständige Energiezufuhr würde die Brücke von den Fluten zerstört. Die Aufgabe erfordert erhebliche Macht und Erfahrung – ich war einst selbst damit betraut«, brüstete er sich.
Die Ratsmitglieder musterten den greisen Magus unbehaglich, bis Lucia fragte: »Und wie lautet Euer Vorschlag?«
Als wüsstet Ihr die Antwort nicht schon längst …
Naxius zeigte politisches Geschick und überließ die Bühne seinem Fürsprecher. »Das soll Magister Vult erklären, schließlich war er es, der diesen Plan ersonnen hat. Ich habe lediglich mein Wissen über die Brücke und die darunterliegende Landmasse beigetragen.«
Schlau genug, um den Ruhm zu teilen, dachte Gurvon. Und natürlich das Risiko.
Vult sprach voller Eifer weiter. »Die Magi auf den Thronen sind in der Lage, der Brücke ihre Kraft zu entreißen und sie in eine beliebige Form der Gnosis umzuwandeln. Allerdings ist die Reichweite begrenzt. Sie ließe sich beispielsweise nicht verwenden, um Feuer auf das dreihundert Meilen entfernte Hebusal regnen zu lassen. Unser Vorhaben allerdings ist machbar: Genau unter der Mitte liegt ein Felsen von der Größe eines Hügels zwischen den Kontinentalplatten eingekeilt – ebenjener Himmelskörper, der die Landbrücke einst unter den Ozean drückte. Wenn wir ihn zerstören, würde sie sich wieder heben.«
Calan Dubrayle beugte sich nach vorn. »Sagt das noch mal, Magister.«
»Wenn wir den Himmelskörper zerstören, würde die Landbrücke sich wieder heben. Für immer.«
»Eine bleibende Verbindung zwischen Yuros und Antiopia? Eine Straße von Pontus nach Dhassa, die das gesamte Jahr passierbar ist?«
»Und die es uns ermöglicht, unseren Herrschaftsbereich über ganz Urte auszudehnen«, fügte Lucia leise hinzu. »Das Reich meines Sohnes – unser Vaterland.«
Gurvon hob die Hand. »Wenn wir diesen Plan in die Tat umsetzen, wird es ein Erdbeben geben wie keines zuvor. Jedes Gebäude in Pontus und Dhassa wird einstürzen. Die Auswirkungen werden wahrscheinlich noch bis ins Brekaellental in Yuros und bis in die Gebirge zwischen Dhassa und Kesh zu spüren sein. Dhassa und Pontus werden von Flutwellen überspült. Nicht eine Menschenseele dort wird überleben. Millionen werden sterben, viele davon Yurer.«
Selbst Kaltus Korion sah etwas erschrocken aus, nachdem Gurvon geendet hatte. Gut, dachte er. Ihr alle müsst die volle Tragweite dessen begreifen, was wir hier planen. Das sind Entscheidungen, wie sie sonst nur Götter fällen.
Und vergesst nicht, mich hinterher zu bezahlen.
»Tun wir’s, jetzt!«, schnaubte Betillon, dem sein Gewissen noch nie Probleme bereitet hatte.
Naxius schüttelte den Kopf. »Das ist unmöglich. Solange die Brücke unter dem Meer versunken ist, verlieren die Solarus-Kristalle beständig an Energie. Zu Beginn der Mondflut sind sie praktisch leer. Erst wenn die Brücke sich aus den Wellen erhebt, füllen sich ihre Speicher wieder auf. Um den Meteor zu zerstören, müssen sie randvoll sein, und das wird erst am Ende der nächsten Mondflut der Fall sein, im Juness 930, also in drei Jahren.«
»Was ist mit meinem Heer?«, warf General Korion ein. »Wo befinden sich meine Truppen, wenn der Hammer fällt?«
»Mein Rat lautet, sie gegen Ende der Mondflut nicht nach Yuros zurückzuholen. Sie sollten weit im Osten in Zhassi oder Kesh bleiben, sagen wir: auf jeden Fall östlich der Ebensar-Höhen. Damit befänden sie sich auf einer anderen Kontinentalplatte und somit – abgesehen von ein paar kleineren Erdstößen – in Sicherheit. Wenn Eure Versorgungsroute nach Javon noch offen ist, wärt Ihr am idealen Ort, um die Katastrophe auszusitzen und danach den Kriegszug fortzusetzen.«
»Klingt gut«, erwiderte Korion. Dann runzelte er die Stirn. »Was ist mit Echor?«
»Dank der anderen Vorbereitungen, die wir bereits getroffen haben, werden die Keshi bis dahin sein Heer so gut wie ausradiert haben«, antwortete Gurvon. »Wahrscheinlich wird er die Überreste gerade über die Brücke führen, wenn es passiert, oder er ist bereits in Pontus und leckt seine Wunden.«
»Wo die Flutwelle ihn wie eine Ratte ersäufen wird!«, rief Betillon und klopfte sich vor Lachen auf den Schenkel.
»Danach«, meldete Vult sich wieder zu Wort, »kann Rondelmar nichts mehr davon abhalten, ganz Antiopia für immer zu erobern, ja, die gesamte Welt. Der einzig limitierende Faktor wird die Zahl der zur Verfügung stehenden Soldaten sein.«
»Wenn sie die Zerstörungen sehen und merken, welch reiche Beute auf sie wartet, werden unsere Vasallenstaaten sich bedingungslos unterwerfen«, fasste Lucia mit einem zufriedenen Lächeln zusammen. »Der Ordo Costruo wäre mit einem einzigen Streich ausgeschaltet, und die Händlergilde könnte keinen Profit mehr aus der Brücke schlagen. Jeglicher Profit würde durch die Hände unserer Gouverneure fließen, die Heiden wären unterjocht und müssten endlich vor Kores Thron niederknien. Ein neues, nie endendes goldenes Zeitalter für Rondelmar.«
Was wir hier schmieden, ist nicht nur ein Plan, überlegte Gurvon. Wir erschaffen eine neue Welt.