Über die Autoren:
Pamela Porsch (Autorin), Jahrgang 1972, ist eine geborene Berlinerin, welche in einer Unternehmerfamilie aufgewachsen ist.
Somit hatte Sie bereits von klein auf einen direkten Bezug zum Unternehmertum.
Ausbildungstechnisch ging Sie teilweise einen anderen Weg und erwarb umfangreiche Kenntnisse in der Persönlichkeitsentwicklung, dem Bildungsbereich, der Kommunikation und diversen alternativen Heilungsmethoden etc.
Weiterhin bildete Sie sich in verschiedenen Onlinekursen und mit Büchern fort.
Die teilweise intensiven Erfahrungen aus der Schule des Lebens führten bei Ihr zu einer natürlichen, enormen und sehr wortgewandten sowie schlagfertigen Frage-, Kommunikations- und Stärke, die Sie aktuell in mehreren Büchern verarbeitet hat, um so Ihr Wissen an Ihre Leser weiterzugeben.
Sie selber ist eine Könnerin Ihres Fachs, da Sie Ihr theoretisches Wissen mit Ihren eigenen Erfahrungen zu einem eigenen Stil entwickelt hat. Ihr Leistungsangebot hält Sie für ihre Klienten ganz bewusst begrenzt für die Personen, die mit dieser entwickelten Methodik mit Ihr auch zusammenarbeiten wollen.
Schon in jungen Jahren begeisterte Sie sich für das Schreiben, weswegen Sie Ihre Kenntnisse bisher in vier verschiedenen Büchern veröffentlicht hat. Sie selber hat Ihr gesamtes Leben lang Haustiere gehabt und weiß daher wie wichtig der Einfluss der Tiere - nicht nur auf die Gesundheit des Menschen ist.
Abbildung 1 Foto von Anthony Holder
Hilger Schneider (Autor), Jahrgang 1972, ist ein geborener Hesse, welcher in einer Architektenfamilie groß geworden ist.
Ausbildungstechnisch hat er sich mit wirtschaftlichen Themengebieten wie z. B. Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Personalentwicklung beschäftigt.
Er nutzte als erster in sozialen Netzwerken einen PPI-R-Test (Psychopathie Test) während seiner Masterarbeit.
Während seines Masterstudiums an der Uni Kassel befasste er sich auch mit den Themenbereichen Personalentwicklung, Organisationales Lernen, Qualitative Forschungsmethoden, NLP, Dialogmarketing und Direktmarketing, Präsentation-, Moderation-, Kursentwicklung, Kursleitung und verfügt über ausreichend Kompetenz auf diesem Gebiet.
Diese wirtschaftlichen Fähigkeiten verknüpfte er mit Kenntnissen aus dem Coaching/ Trainer/ Speaker und Heiler-Bereich.
Aufgrund seiner Erfahrung mit der teilweise rabiaten und auch skrupellosen Vorgehensweise in der wirtschaftlichen Welt, entschied er sich mit seinen erlernten heilerischen-/ spirituellen Kenntnissen aus der alternativen Medizin den Menschen und Tieren zu helfen und diese in Ihrer Gesundheit zu unterstützen.
Weiterhin bildete Er sich in verschiedenen Onlinekursen, Videos und mit Büchern fort.
Im Privaten interessiert er sich sehr stark für Tiere und Pflanzen, das Backen sowie für das Kochen, für PCs und PC-Games.
Er liest unter anderem sehr gerne Science-Fiction, historische Romane und Fantasy Romane.
Abbildung 2 Foto von Dominik Pfau
Impressum
Alle Angaben wurden nach bestem Wissen und Gewissen und aktueller Fachkenntnis zusammengestellt. Verlag und Autorin können keine Haftung übernehmen.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.
© 2022 Pamela Porsch und Hilger Schneider
„Herstellung und Verlag: BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt“
ISBN: 978-3-7562-5066-0
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.
© 2022 Pamela Porsch und Hilger Schneider
„Herstellung und Verlag: BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt“
ISBN: 9783756250660
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Die gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.
Die Autoren entziehen sich jeglicher Haftung bezüglich der gemachten Angaben im Buch sowie der Vollständigkeit der von mir gemachten Angaben. Etwaige Übereinstimmungen von Personen und Ereignissen sind rein zufällig und sind nicht in Verbindung mit dem einen oder anderen Leser zu suchen. Sollte uns während des Buchschreibens ein (Schreib-) Fehler entstanden sein, so können Sie uns diesbezüglich gerne Bescheid geben, damit wir diesen bis zur nächsten Auflage dann korrigiert haben.
Danksagung
- An all die Personen und Tiere, die in dieser Zeit als dieses Buch verfasst worden ist, mich weiterhin unterstützt und an mich und an dieses Projekt geglaubt haben.
- Sowie komplett alle (Online) Ausbilder, Lehrer/innen und Personen, die dabei mitgeholfen haben, dass dieses Buch entstehen konnte.
- An all die Personen, die den Mut hatten zu reden, als alle vor lauter Angst geschwiegen haben.
- An all die Personen, die geblieben sind, als alle vor lauter Angst nur weggelaufen sind.
- An alle Personen, die den Mut hatten hinzuschauen, als alle vor lauter Angst weggesehen hatten.
- An alle Personen, die den Mut hatten zuzuhören, als alle vor lauter Angst nur weggehört hatten.
- An all die Personen, die wissen wie wichtig Meinungsfreiheit geworden ist.
- An all die Personen, die auch „hinter die äußere Fassade“ schauen möchten.
- An alle Personen, die die Bedeutung von dem Wort Freundschaft in der heutigen Zeit überhaupt noch kennen.
- An all die Personen, die in Ihrem Leben ein „Danke“ zu wenig gehört haben.
- An all die Personen, denen es schwerfällt ein „Danke“ auch anzunehmen.
- An all die Personen, die erkannt haben was für eine wichtige Komponente (Haus-) Tiere im Leben von uns Menschen darstellen.
- An all die Personen/ Tiere, die anderen Menschen Mut machen in Situationen in denen Sie selbst Ihren Mut verloren haben.
- An alle die (tierischen) Alltagshelden im Leben mit Zivilcourage.
- An all die Personen, die gelernt haben oder vielleicht auch lernen mussten Neues als eine großartige Chance zu betrachten.
- An all die Personen und Tiere, die sich für selbstverständlich halten, sondern etwas ganz Besonderes sind.
- An alle Menschen und Tiere, die tagein tagaus mit kleineren und größeren Ereignissen einer anderen Person/ Menschen ein Lächeln auf das Gesicht zaubern.
Pamela Porsch und Hilger Schneider
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Vorwort
- Kapitel V Vari, Vielfraß, Vogel
- Vari
- Vielfraß
- Vogel
- Kapitel W Wildschwein, Wolf, Wombat
- Wildschwein
- Wolf
- Wombat
- Kapitel X Biber, Papagei, Schwein (Hausschwein)
- Biber
- Papagei
- Schwein (Hausschwein)
- Kapitel Y Hase, Huhn, Kuh (Rind)
- Hase
- Huhn
- Kuh (Rind)
- Kapitel Z Zebra, Ziege, Zitteraal
- Zebra
- Ziege
- Zitteraal
- Kapitel ß Einhorn, Regenwurm, Seepferd, Waschbär, Phönix
- Einhorn
- Regenwurm
- Seepferd
- Waschbär
- Phönix
- Bonuskapitel Tierische Sternbilder
- Nachwort/ Abschluss
- Auszüge: Quellenverzeichnis und Linknachschlageverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Rechtliche Hinweise:
Vorwort
Ich weise explizit darauf hin, dass die im Buch genannten Bi-Assoziationen nicht mit denen des Lesers übereinstimmen müssen. Sie sind lediglich als ein Beispiel und als eine mögliche Art und Weise zu betrachten, ein Gespräch von einem vielleicht etwas unangenehmen Thema auf ein anderes geschickt und durch sprachliche Brücken besseres Gesprächsthema zu lenken!!!!
Ebenso können die bereits genannten Bi-Assoziationen durch eigene Bi-Assoziationen ergänzt werden. Falls hier Interesse dazu bestehen würde, so kann uns gerne dazu eine Mail geschrieben werden, dann kann eine geeignete Auswahl bei einer neuen Auflage hinzugefügt werden.
Die Nachforschungen und Recherchen in Büchern und auf Internetplattformen sind nach bestem Gewissen gemacht worden. Sollte ein kleinerer oder größerer (Schreib-) Fehler unterlaufen sein, so würden sich die Autoren über eine Korrektur der Darstellung freuen, damit es in der nächsten Auflage dann korrigiert erscheinen kann.
Dieses Buch kann aufgrund seiner umfangreichen Verbindungsstränge und Themenbereiche von einem komplett unterschiedlichen Publikum gelesen werden. Ein Mindestalter von 12 Jahren kann für gewisse wirtschaftliche Themenbereiche hilfreich sein, um diese von der Thematik her auch nachvollziehen zu können.
Dieses Buch kann:
- Kommunikativ
- Wirtschaftlich/finanziell
- Gesundheitlich
- Werbe-/ Marketingtechnisch
- Politisch
- Spirituell
- Strategisch
- Hinterfragend/ nachdenklich machend.
- Umwelttechnisch
- Spielerisch - tierisch und auch
- Sozialthematisch betrachtet werden.
Es kann durchaus als ein Buch verstanden werden, welches sprachliche Kommunikationsblockaden löst, um so Brücken für schwierige Gespräche zu bauen und diese so etwas zu entspannen.
Weiterhin weißt dieses Buch - teilweise direkt, teilweise indirekt- auf bestimmte Themengebiete und Missstände auf unserem Planeten hin.
Nicht jeder Leser/nicht jede Leserin muss sich mit diesen Themengebieten identifizieren. Daher kann jeder für sich das mitnehmen, was für ihn in dem Augenblick gerade hilfreich und weiterführend ist.
Vielleicht wird das Buch bei einem weiteren Lesedurchgang komplett anders verstanden wie beim ersten Mal, da sich die Situation in der Welt bereits erneut verändert hat, wie zu dem Zeitpunkt, als es geschrieben worden ist.
Das Buch ist nach Tierarten von A-Z gelistet. Für jedes Tier sind vollkommen unterschiedliche Bi-Assoziationen aufgelistet. Es kann also mit dem Tier mit dem Anfangsbuchstaben A begonnen und mit dem Anfangsbuchstaben Z geendet werden, muss allerdings nicht.
Ebenso ist es ein Buch, was gewisse Themenbereiche anreißt und den Leser so zum Nachdenken anregt. Es ist deswegen als Buch so einzigartig, da es so viele unterschiedliche Menschen aufgrund seiner Vielseitigkeit erreicht. Es spricht sowohl ernste und komplexe, lustige/ erheiternde, verblüffende und überraschende Themenbereiche an. Dieses Buch verblüfft aufgrund seiner umfassenden Themenbereiche, die mit einer gewissen Leichtigkeit und der richtigen Prise Humor miteinander verknüpft worden sind.
Dieses tierische Werk widme ich speziell meinem tierischen Freund Joker (10.7.2001-11.1.2022), welcher nun seine letzte Reise angetreten hat. (Pamela Porsch)
Er hat mich in all den Jahren in verschiedenen Bundesländern in Deutschland begleitet.
Geboren wurde er bei Hannover, dann ging seine Reise nach Baden-Württemberg, Hessen, Brandenburg, Berlin und Rheinland - Pfalz. Weiterhin widme ich es allen Tieren, die uns Menschen in irgendeiner Art und Weise unterstützen in unserem Leben. Sie tun sehr viel mehr für uns und unsere ganzheitliche Gesundheit, wie sich der Mensch wahrscheinlich vorstellen kann. Besonders ist es aktuell sehr gut zu erkennen was für eine Bereicherung (Haus-) Tiere darstellen, seitdem sich die Welt im Außen als auch im Inneren im Wandel befindet. Seit 2022 sind wieder tierische Begleiter eingezogen, welche einem wieder die positiven Seiten des Lebens zeigen können, die im Außen aktuell sehr verloren gehen können. (Pamela Porsch)
Dieses Werk widme ich weiterhin allen (Haus-) Tierliebhabern und Personen, die sich für tierische Bi-Assoziationen begeistern können. (Pamela Porsch und Hilger Schneider)
Das Buch ist nach Tierarten von A bis Z gelistet.
Für jedes Tier sind vollkommen unterschiedliche Bi-Assoziationen aufgelistet. Es kann also mit dem Tier mit dem Anfangsbuchstaben A begonnen und mit dem Anfangsbuchstaben Z geendet werden, muss allerdings nicht.
Ebenso ist es ein Buch, was lediglich gewisse Themenbereiche anreißt und nicht vorgibt und den Leser so zum genaueren Nachdenken anregt, insofern er das möchte. Es ist deswegen als Buch so einzigartig, da es so viele unterschiedliche Menschen aufgrund seiner Vielseitigkeit erreicht. Es spricht sowohl ernste und komplexe, lustige/ erheiternde, verblüffende und überraschende Themenbereiche an. Dieses Buch verblüfft aufgrund seiner umfassenden Themenbereiche, die mit einer gewissen Leichtigkeit und der richtigen Prise Humor miteinander verknüpft worden sind.
Tiere und Natur im BGB:
Paragraf 20) Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen und die Tiere im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung durch die Gesetzgebung und nach Maßgabe von Gesetz und Recht durch die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung.
Kapitel V Vari, Vielfraß, Vogel
Vari
Vielfraß
Vogel
Vari
Abbildung 3 PuaBar/ https://pixabay.com/de/
Was bringt uns dazu, eine Seele
anzunehmen?
Warum nennen wir ein Tier beseelt,
die Pflanze allerdings nicht?
„Heinrich Steffens“
- Ein Vari ist eine Gattung von Affen (Feuchtnasenprimaten) aus der Gruppe der Lemuren. Hierbei gibt es den schwarz-weißen und den roten Vari zu unterscheiden. Varis sind ausschließlich auf Madagaskar beheimatet. Ihr Lebensraum sind die Regenwälder, wo sie in einer Höhe von 1300 m leben.
- Varis erreichen eine Kopfrumpflänge von 43 bis 57 Zentimetern. Zudem ist ihr Schwanz mit 60 bis 65 Zentimetern länger als ihr ganzer Körper und dicht beharrt.
- Besondere Merkmale sind ihre lange hundeartige Schnauze mit einer langen Zunge, ihre Ohrbüsche und ihre auffällige Halskrause.
- Die Varis sind tag- oder dämmerungsaktive Baumbewohner, die selten auf dem Boden anzutreffen sind.
- Ihr Gewicht beträgt 2,5 bis 4 Kilogramm.
- Sie bewegen sich behäbig, klettern überwiegend auf allen vieren und können jedoch gut springen.
- Die Lemuren leben in Gruppen, entweder nach Familie (2 bis 5 Tiere) oder nach Artgenossen sortiert. In den größeren Gruppen (bis 16 Tiere) haben die Weibchen das Sagen. Sie entscheiden, wo das Futter gesucht wird, und bekommen dafür bei Erfolg die größten Stücke.
- Laute Rufe spielen bei ihrer Kommunikation eine wichtige Rolle, so ertönen vorwiegend am Abend laute Rufe, um die anderen Gruppen auf die eigene Anwesenheit aufmerksam zu machen.
- Ihre Nahrung besteht vor allem aus Früchten und wird durch Blätter, Samen und Nektar ergänzt.
- Mit ihrer langen Zunge können sie gut Nektarlecken, was besonders für den Baum der Reisenden (einige wenige Vorkommen auf Madagaskar) eine wichtige Rolle spielt, da Varis eine wichtige Rolle bei dessen Bestäubung spielen.
- Auf der Insel Madagaskar gab es die Masseneinheit Vari für Gold und Silber. 1 Varia = 3 3/5 Gramm.
Vielfraß
Abbildung 4 DanielBrachlow/ https://pixabay.com/de/
Gib einem Hungernden einen Fisch
und er wird einmal satt, lehre ihn
fischen und er wird nie wieder
hungern.
„Aus China“
- Der Vielfraß ist eine Raubtierart aus der Familie der Marder.
- Ihr bevorzugter Lebensraum ist Eurasien und Nordamerika.
- Besonders beliebt ist beim Vielfraß die Region Taiga- und Tundragürtel auf der nördlichen Halbkugel. Das aktuelle Verbreitungsgebiet umfasst Skandinavien, das nördliche Sibirien, Alaska, Kanada und vereinzelte Regionen in den Vereinigten Staaten. In früheren Zeiten war der Vielfraß auch viel weiter südlich heimisch, so in Polen, dem Baltikum, in Kalifornien und auch im Harz wurden Überreste gefunden.
- Andere Namen für den Vielfraß sind Bärenmarder, Gierling, Giermagen und Gierschlund.
- Es wird angenommen das der Name eine Umdeutung des altnorwegischen Begriffs „fieldfross“ ist, was so viel bedeutet wie „Felsenkater“ oder „Bergkater“.
- Eine andere Geschichte über die Herkunft des Namens ist es, dass das Tier den Namen seiner Eigenschaft verdankt, alles halbwegs Genießbare in die Nähe seines Schlupfwinkels zu verschleppen und dort einen großen Vorratsbestand anzulegen.
- Der Vielfraß erreicht eine Kopf-Rumpf-Länge von 65 bis 105 Zentimetern und seine Schwanzlänge reicht von 17 bis 26 Zentimeter.
- Männliche Tiere erreichen ein Gewicht von bis zu 32 kg und weibliche Tiere ein Gewicht um die 20 kg.
- Wobei die Bezeichnung Bergkater und Vielfraß nicht zusammenpassen, dann ein Kater/eine Katze frisst nur so viel, wie diese auch Hunger hat. Somit ist der Vergleich zwischen einem Marder und einer Katze etwas unglücklich gewählt. Zumal ein Bergkater einen Marder und eine Bergkatze einen Puma darstellt. Der gleiche Wortstamm, beide Tiere haben irgendwie etwas mit einer Katze zu tun, und doch wird von zwei vollkommen unterschiedlichen Tieren gesprochen. Die dritte im Bunde ist die norwegische Waldkatze, die zu den sanftmütigen Riesen bei der Rasse – Hauskatzen gehört. Ein „Vielfraß“ kann zwischen 20 und 30 kg wiegen, während sich die norwegische Waldkatze sich zu Ihren stabilsten Zeiten so zwischen 3,5 kg und 15 kg gewichtstechnisch einpendelt. Je nach Körperbau, Fellwuchs und Geschlecht. Die norwegische Waldkatze gehört neben der Maine Coon und der Ragdollkatze zu den größten Rassekatzen. Eine Vermutung der Herkunft dieser Rasse ist eine Kreuzung einer Perserkatze mit einer Hauskatze. Obwohl sie von Ihrem Wesen her sehr sanft, gutmütig, unkompliziert sind, so sind diese Tiere äußerst intelligent und gelehrig, sodass diese Katzen es schaffen sich durch eine genaue Beobachtungsgabe Eigenarten von Ihrem Frauchen/ Herrchen abzuschauen. Wie z. B. die Türen durch hochspringen auf die Türklinke zu öffnen. Sie bauen eine besonders enge Bindung zu Ihrer/ Ihre Bezugsperson(en) auf und vertragen sich dennoch friedfertig mit anderen Katzen/ Haustieren im Haushalt.
- Die Ohren sind relativ klein und der Schwanz buschig, hinzukommen ein massiver Kopf und kräftige Gliedmaßen, die den Vielfraß sehr kompakt und kräftig wirken lassen.
- Vielfraße sind im Wesentlichen nachtaktiv. Zu Zeiten der Polartage und auch der Polarnächste haben sie sich einen Rhythmus von 3 bis 4 Stunden Schlaf, sowie 3 bis 4 Stunden Aktivitätszeiten eingerichtet.
- Sie bewohnen in erster Linie den Boden, wobei sie jedoch auch gut klettern und schwimmen können.
- Als Ausdauerläufer können sie ohne große Anstrengungen 10 bis 15 Kilometer zurücklegen und ein einer ganzen Nacht durchaus bis zu 45 Kilometer.
- Sie halten keinen Winterschlaf.
- Vielfraße sind territorial und markieren mit ihren Sekreten ihr Revier, welches im Winter eine Größe bis zum 2000 Quadratkilometer erreichen kann. Zum Vergleich hat das Saarland eine Fläche von 2570 Quadratkilometer.
- Ihr Nahrungs- und Jagdverhalten von Sommer und Winter unterscheidet sich sehr stark. Im Sommer, wenn es warm ist, ernähren sie sich vorwiegend von Aas, Vogeleiern, Baumtrieben und Beeren. Im Winter hingegen ist der Vielfraß seiner Beute gegenüber im Vorteil, da er im Schnee nahezu geräuschlos agiert und auch nicht einsinkt. Daher gelingt es ihm sehr gut Schneehasen, Mäuse, Eichhörnchen, Schneehühner und von Zeit zu Zeit auch Rentiere, junge Elche und auch Luchse zu jagen.
- Zu früheren Zeiten wurden Schauergeschichten über die Gefräßigkeit des Vielfraßes verbreitet, so in Brehms Tierleben.
- Rentierzüchter betrachteten den Vielfraß bis in die jüngste Zeit als Nahrungskonkurrenten für ihre Tiere und jagten ihn, sodass sich sein Verbreitungsgebiet deutlich verkleinerte.
- Des Weiteren war er früher als Pelzlieferant seht begehrt, spielt jedoch bis auf wenige arktische Völker die den Pelz zum Kälteschutz nutzen im kommerziellen Pelzhandel keine Rolle mehr.
- So wird sowohl das Tier als auch eine Person genannt, die sehr gerne isst.
- Der Vielfraß als Wappentier.
- Die norwegische Kommune Bardu führt einen Vielfraß im Wappen.
- Auch Kittilä, eine Gemeinde im finnischen Lappland hat einen Vielfraß als Wappen.
- Die Sportmannschaften der University of Michigan sind nach dem Vielfraß benannt und führen ihn als Maskottchen. Michigan Wolverines
- Im Englischen ist die Bezeichnung für Vielfraß „Wolverine“.
- Im amerikanischen Bürgerkrieg nannte sich eine Soldaten-Brigade aus Detroit die „Wolverines“.
- Eine Jazzband in den mittleren 1920er-Jahren nannte sich die Wolverines.
- Im Film „Die rote Flut“ (1984) sind die Wolverines eine Widerstandsgruppe.
- In den Mythen einiger Indianerstämme spielt der Vielfraß eine wichtige Rolle.
- Der Athabaskan-Stamm aus Alaska bewundert diese Kreatur für ihre Stärke und Ausdauer.
- Die Innu, Indianer aus Ostkanada, glaubten, dass diese Tiere die letzten Schöpfer der Welt waren und sie sowohl mit Angst als auch mit Ehrfurcht verehren würden. Diese Ureinwohner schätzen Vielfraße sehr.
- Was wir von Vielfraßen lernen können, ist Entschlossenheit und Willenskraft, denn wen man sein Ziel erreichen möchte, ist es wichtig, furchtlos zu sein.
- Vielfraße können sich sehr gut selbst verteidigen.
- Eine sehr berühmte und beliebte Comic-Figur ist nach dem Vielfraß benannt. Wolverine aus den X-Men Comics. Der Charakter heißt James Howlett, welcher sich selbst den Namen Logan gab und als Superheldenname den Namen Wolverine annahm, da ein Vielfraß für seine Zähigkeit, Schnelligkeit und Aggressivität sehr bekannt ist.
Vogel
Abbildung 5 DF7ZS/ https://pixabay.com/de/
Ich möchte singen wie ein Vogel und
mich nicht darum kümmern wer mich
hört und was sie über mich denken.
„Rumi“