Buch

Wales im 12. Jahrhundert: Der junge Maurice de Prendergast wird im Haushalt des Constable of Pembroke, Haupt der einflussreichen Geraldine-Sippe, zum Ritter ausgebildet. Nicht nur seine Verlobung mit einer Tochter der Familie, sondern auch die enge Freundschaft zu Richard de Clare, dem Sohn des mächtigen Earl of Pembroke, verschafft ihm bald eiserne Feinde. Maurice geht aber als Ritter seinen Weg und macht sich an Richards Seite im englischen Bürgerkrieg verdient. Doch als de Clare und Maurice bewusst wird, dass sie in Wales keine Zukunft haben, beschließen sie, zu neuen Ufern aufzubrechen – nach Irland. Der Fürst Dermot McMurrough, von seinen eigenen Leuten verbannt, verspricht den Normannen Land und Reichtum, wenn sie ihm sein Fürstentum zurückerobern. Die Grausamkeit Dermots nagt aber schon bald an Maurice’ Gewissen – er muss sich schließlich fragen, welchem König er wirklich die Treue schuldet. Und als man eine junge Frau aus seiner Vergangenheit in den Krieg hineinzieht, wird seine Loyalität einmal mehr auf eine harte Probe gestellt …

Weitere Informationen zu Sabrina Qunaj

sowie zu lieferbaren Titeln der Autorin

finden Sie am Ende des Buches.

SABRINA QUNAJ

Der Ritter

der Könige

Historischer Roman

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.
Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.
Copyright © 2016 by Sabrina Qunaj
Copyright © dieser Ausgabe 2016 by Wilhelm Goldmann Verlag, München,
in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
Neumarkter Str. 28, 81673 München
Die Veröffentlichung dieses Werkes erfolgt auf Vermittlung
der literarischen Agentur Peter Molden, Köln.
Umschlaggestaltung: UNO Werbeagentur, München
Umschlagmotiv: FinePic®, München
Karte: Peter Palm, Berlin
MR · Herstellung: Str.
Satz: omnisatz GmbH, Berlin
ISBN: 978-3-641-16736-3
V002
www.goldmann-verlag.de
Besuchen Sie den Goldmann Verlag im Netz:

Für meinen »kleinen« Bruder Alexander,

der noch ganz Großes vollbringt

Dramatis Personae

Historische Persönlichkeiten sind mit einem * gekennzeichnet

Die Normannen, Flamen und Bretonen in Wales

Maurice de Prendergast*, ein Flame, der für seine Ritterlichkeit bekannt wurde

Philip de Prendergast*, sein Vater

Robert Smith*, ein Ritter von Prendergast

Godebert, ein weiterer Ritter von Prendergast

Goedele, die Frau des Gerbers in Prendergast

Eyck, ein Fischer in Prendergast

Anneka, seine Frau und Heilerin

Vater Nicolas, der Pfarrer von Prendergast

Gilbert de Clare*, der Earl of Pembroke, ein mächtiger Marcher Lord

Isabel de Beaumont*, seine Frau, ehemalige Mätresse König Henrys I

Richard de Clare*, der Sohn und Erbe

Roger de Clare*, der Earl of Hertford (meist als Earl of Clare angesprochen)

Hervey de Montmorency*, der landlose Halbbruder von Gilbert de Clare

Robert de Quincy*, ein Ritter in Richard de Clares Dienst und sein Standartenträger

Walter Bloet*, ein Ritter in Richard de Clares Dienst

Geoffrey Arthur of Monmouth*, ein bretonischer Gelehrter und Kleriker, der für seine Geschichten über König Arthur berühmt wurde

Bruder Albert, ein Mönch in Geoffreys Dienst

Die Geraldines

Die Nachfahren der walisischen Fürstentochter Nesta ferch Rhys und ihres normannischen Gemahls Gerald de Windsor nannten sich »Geraldines« – meist werden aber auch Nestas Söhne von anderen Männern in diese Bezeichnung miteingeschlossen.

William FitzGerald*, Lord von Carew und Emlyn, Constable of Pembroke

Maria de Montgomery*, seine Frau

Odo FitzWilliam*, ältester Sohn und Erbe, Fechtmeister in Pembroke

Griffin FitzWilliam*, ein jüngerer Sohn

Raymond FitzWilliam (le Gros)*, der jüngste Sohn

Maurice FitzGerald*, Lord von Llansteffan und Maurice’ Vorbild

Alice de Montgomery*, seine Frau

Elizabeth FitzMaurice, seine Tochter, sie wird bei ihrer Geburt mit Maurice verlobt

David FitzGerald*, ein bedeutender Kirchenmann in Wales

Milo FitzBishop*, sein illegitimer Sohn

Henry FitzRoy*, Lord von Narberth und Pebidiog, Nestas illegitimer Sohn von König Henry I

Meilyr FitzHenry*, sein Sohn und Erbe, Maurice’ enger Freund

Robert FitzStephen*, Nestas jüngster Sohn von ihrem zweiten Ehemann, Constable von Cardigan

Robert de Barry*, ein jüngerer Sohn von Nestas Tochter Angharad aus Manorbier

Milo de Cogan*, de Barrys Halbbruder aus zweiter Ehe Angharads

Die Waliser

Um Ihnen das Lesen der walisischen Namen zu erleichtern, finden Sie die Aussprache phonetisch geschrieben in Klammern. Dabei ist zu beachten, dass es im deutschen Alphabet oftmalig keinen Buchstaben gibt, um einen Laut des Walisischen korrekt auszudrücken. So soll dies nur eine Annäherung sein. Auch gibt es deutliche sprachliche Unterschiede zwischen Nord und Süd.

Deheubarth, Südwales (De-hay-barth)

Cadell ap Gruffydd* (Ka-dell ap Gri-ffith), der Fürst von Südwales, der um sein Land kämpft

Anarawd ap Gruffydd* (An-ah-raud), sein verstorbener älterer Bruder, der durch Verräter aus Nordwales getötet wurde

Maredudd ap Gruffydd* (Ma-reh-dith), Cadells und Anarawds jüngerer Halbbruder, ein Sohn der berühmten Kriegerprinzessin Gwenllian

Rhys ap Gruffydd* (Rh-ies), Maredudds jüngerer Bruder, der normannische Strategien annimmt

Gwynedd, Nordwales (Gwin-ef)

Owain Gwynedd* (O-wein), der Fürst von Nordwales

Cadwaladr ap Gruffudd* (Cad-wa-la-der), sein Bruder und zeitweiliger Verbündeter der Normannen

Gwent

Elen ferch Davydd, eine Magd in Striguil

Marared ferch Davydd, ihre Schwester von fragwürdiger Moral

Siwan, Marareds Tochter von einem Unbekannten

Davydd, Elens und Marareds Vater, der Pfeilmacher

England

Kaiserin Matilda*, die Tochter des verstorbenen Königs Henry I, die um ihre Krone kämpft

Stephen de Blois*, ihr Vetter, der sich selbst zum König krönte und gegen Matilda kämpft

Eustace de Boulogne*, sein Sohn und Erbe

Henry Plantagenet*, Matildas Sohn, später König Henry II

Eleonor of Aquitaine*, Ehefrau von König Louis VII, später Henrys Ehefrau

William Boterel*, der Constable von Wallingford, der Stephens Belagerung standhält

Roger Fitzmiles*, der Earl of Hereford, der in Wallingford festsitzt

Robert de Beaumont*, Earl of Leicester, Unterstützer Stephens, der zu Henry Plantagenet überläuft

Henry de Blois*, Bischof von Winchester und Stephens Bruder

William d’Aubigny*, Earl of Arundel, Unterstützer Stephens, der um den Frieden verhandelt

Theobald von Bec*, Erzbischof von Canterbury

Thomas Becket*, Theobalds Nachfolger als Erzbischof von Canterbury, der im ständigen Clinch mit König Henry II steht

Robert FitzHarding*, Lord von Berkeley, Kaufmann in Bristol, Unterstützer von Dermot McMurrough

Humphrey de Bohun*, Lord High Constable unter König Henry II

Irland

Um Ihnen das Lesen zu erleichtern, habe ich mich in diesem Buch großteils für die englische Schreibweise der irischen Namen entschieden, obwohl diese erst nach der Eroberung Irlands entstanden ist. Die gälischen Namen sind hier zu Ihrer Information in Klammern angeführt, wobei es auch hier unterschiedliche Schreibweisen gibt.

Leinster

Dermot McMurrough* (Diarmait Mac Murchada), verbannter Fürst, der in England Hilfe sucht

Enna Kinselagh* (Eanna Cinnsealaigh), sein Sohn und Erbe

Donnell Kavanagh* (Domhnall Caemhanach), Dermots ältester und illegitimer Sohn

Aoife McMurrough* (Aoife Ní Diarmait), Dermots unverheiratete Tochter

Morice Regan*, Dermots Sekretär

Ossory

Donnell Mac Gillapatrick* (Domhnall Mac Giolla Phádraig), Fürst von Ossory, der um die Freiheit seines Landes kämpft

Donough Mac Gillapatrick* (Donnchadh Mac Giolla Phádraig), sein verstorbener Vater, der Enna Kinselagh aus Leinster blenden ließ

Triscatal, Champion des Fürsten

Weitere Fürsten und Clanführer

Rory O’Connor* (Ruaidrí Ua Conchobair), Fürst von Connacht, Hochkönig Irlands

Tiernan O’Rourke* (Tighearnán Mór Ua Ruairc), der »Einäugige«, Fürst von Breifne, dem seine Frau von Dermot McMurrough aus Leinster gestohlen wurde

Dermot O’Melaghlin* (Diarmait mac Domnaill Ua Mael Sechlainn), Fürst von Meath und O’Rourkes Schwiegervater

Donnell O’Brien* (Domhnall Ua Briain), Fürst von Thomond, Dermot McMurroughs Schwiegersohn

Faelan Mac Fhaelain*, Clanführer von Offelan

O’More*, Clanführer von Leix

Melaghlin O’Phelan*, Clanführer von Decies

Brian Boru*, erster Hochkönig Irlands und irischer Held

Ostmänner (Dänen und Norweger, einstige Wikinger)

Raghnall*, Stadtführer Waterfords

Sitric*, Stadtführer Waterfords

Hasculf*, Stadtführer Dublins

Der treue Normanne

Gelobt sei der tapfere und treue Feind!

Gib uns noble Feinde, nicht Freunde, die lügen.

Wir fürchten den vergifteten Kelch, nicht den offenen Schlag.

Wir fürchten den alten Hass in neuer Verkleidung.

An Ossorys König gaben sie ihr Wort. Doch als er in ihrem Lager stand, brachen sie ihr Versprechen.

Da erhob Maurice, der Normanne, sein Schwert. Das Kreuz am Heft küsste er und sprach: »So lange, wie dieses Schwert oder dieser Arm Kraft haben, schwöre ich bei dem Kreuz, das Herr über alles ist, bei der Treue und Ehre von Noblen und Rittern, wer Euch berührt, Fürst, durch diese Hand soll er fallen!«

So passierten sie Seite an Seite das Gedränge, und Irland pries den Gerechten und Wahren.

Tapferer Feind! Zuletzt heilt die Wahrheit das Vergangene.

Im großen Herzen Irlands ist Platz für Euch!

Aubrey De Vere

»Inisfail – a lyrical chronicle of Ireland«, 1863